
Am 7. Januar 2025 begann in Mannheim ein Mordprozess gegen ein Ehepaar aus Sandhausen. Die Anklage wirft ihnen den Mord an einer ukrainischen Frau und ihrer Mutter vor, um das Baby der jüngeren Frau als eigenes auszugeben. Die Taten sollen bereits im März 2024 vorgenommen worden sein, wobei die Leichen in der Umgebung von Hockenheim und Bad Schönborn entdeckt wurden.
In Baden-Württemberg starten die Grünen heute ihre dreitägige Winter-Klausur in Konstanz, während ein Bürgerdialog mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann geplant ist. Zudem wird vor dem Stuttgarter Landgericht ein Prozess um eine Gewaltserie im Raum Stuttgart neu aufgerollt.
Großbrände in der Region
Vor Kurzem gab es einen Großbrand in einem leerstehenden Hotel in Bonndorf im Kreis Waldshut, der am Vorabend ausbrach. Das Feuer breitete sich von einem Nebengebäude auf das Hauptgebäude aus, wodurch das Dach des Hauptgebäudes vollständig abbrannte. Die Feuerwehr war auch in der Nacht im Einsatz, kämpfte gegen die Flammen und brachte das Feuer unter Kontrolle. Der Sachschaden wird auf einen mittleren bis hohen sechsstelligen Bereich geschätzt. Ermittlungen zur Brandursache sind derzeit im Gange.
Ein weiterer Großbrand ereignete sich am Samstagabend in Baden-Baden, wo ein verheerender Dachstuhlbrand in einem historischen Gebäude in der Lichtentaler Straße ausbrach. Dieses Gebäude, das seit 1891 im Besitz der Familie Kuhn ist, wurde stark beschädigt. Alle Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden, wodurch glücklicherweise niemand verletzt wurde. Rund 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten waren mobilisiert, um die Löscharbeiten zu unterstützen. Diese dauerten bis zum Sonntagmittag und erwiesen sich als herausfordernd, da dichte Holz- und Blechverkleidungen das Feuer nährten.
Während des Löschens konnten wertvolle Gemälde gerettet werden, was dem Eigentümer Philipp Kuhn zu verdanken ist, der bei der Sicherung der Kunstwerke half. Jedoch gibt es Sorgen um mögliche Wasserschäden an den Kunstwerken. Die Sanierung des stark beschädigten Gebäudes wird mehrere Monate in Anspruch nehmen und der Sachschaden wird in die Millionen gehen. Die Brandursache ist gegenwärtig unbekannt, und die Ermittlungen laufen.
Während die Lichtentaler Straße über 12 Stunden für den Verkehr gesperrt war, konnte der Verkehr am Samstagabend um 18:30 Uhr wieder freigegeben werden. Umleitungsverkehr störte hierbei den Busfahrplan, was zu Verspätungen und Ausfällen führte.
Für weitere Informationen zu den Vorfällen in Baden-Württemberg können die Berichte auf SWR.de und mein-stuttgart.com nachgelesen werden.