
Am Neujahrsabend erleuchteten farbige Polarlichter über Teilen Baden-Württembergs den Himmel. Besonders im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart waren beeindruckende Lichtspiele zu sehen, wie von Augenzeugen mit Fotos belegt wurde. Der amerikanische Atmosphärendienst NOAA berichtete, dass für den Neujahrstag ein geomagnetischer Sturm der zweithöchsten Stufe G4 gemeldet wurde. Solche spektakulären Lichtszenarien entstehen durch energiereiche Sonnenwindpartikel, die bei Eruptionen auf der Sonnenoberfläche in hohe Geschwindigkeiten ins Weltall geschleudert werden und auf das Erdmagnetfeld treffen. In den vergangenen Monaten gab es bereits mehrfach Sichtungen von Nordlichtern in Deutschland.
Wie der Online-Dienst ZVW berichtete, sind diese beeindruckenden Phänomene in den letzten Monaten nicht ungewöhnlich und bieten den Bewohnern eine seltene Möglichkeit, dieses Naturereignis zu beobachten. Der Anblick der Polarlichter war für viele ein schöner Auftakt ins neue Jahr.
Ungewöhnliche Wetterphänomene in der Region
Zusätzlich zu den Polarlichtern gab es auch andere aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg, die in einem Newsticker von SWR Aktuell zusammengefasst wurden. Der Ticker beleuchtet die verschiedensten Ereignisse in der Region und bietet einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten. Der Anstieg der Sichtungen von Polarlichtern wird als Teil eines größeren Musters von außergewöhnlichen Wetterphänomenen angesehen, das die Region in den letzten Monaten betroffen hat.