LeipzigMönchengladbachStuttgart

RB Leipzig nach Pokal-Pleite: Wo bleibt der große Wurf?

Im Halbfinale des DFB-Pokals musste RB Leipzig eine herbe Niederlage einstecken und verlor am 3. April 2025 mit 1:3 gegen den VfB Stuttgart. Trotz einer dominierenden ersten Halbzeit, in der Leipzig seine Chancen nicht verwerten konnte, setzte sich Stuttgart letztlich durch und zog ins Finale ein. Jürgen Klopp, Global Head of Soccer, verfolgte das Spiel von der Tribüne aus, wo er zwischen Oliver Mintzlaff und Mario Gomez Platz nahm. Mintzlaff, der Geschäftsführer des Sportbereichs, war deutlich um die Situation seines Teams besorgt.

Mit einem grimmigen Blick nahm Klopp die weitere Entwicklung seines Teams wahr. Leipzig hat in dieser Saison insgesamt 39 Spiele absolviert und dabei 16 Siege sowie 14 Niederlagen erzielt. Der Druck ist hoch, denn die Mannschaft hat seit neun Auswärtsspielen nicht mehr gewonnen und steht vor der Tatsache, in dieser Saison keinen Titel zu holen.

Trainerwechsel und neue Impulse

Die Verantwortlichen reagierten auf die sportliche Misere: Marco Rose wurde nach einer Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach entlassen. Sein Nachfolger, Zsolt Löw, äußerte sich nach dem Ausscheiden im Pokal enttäuscht und betonte, dass er voraussichtlich nicht länger im Amt bleiben wird, da er nach der Saison zu Klopp zurückkehren soll. Diese Wendung bringt zusätzliche Unsicherheit für die Zukunft des Vereins, insbesondere weil unklar ist, wer Löws Nachfolger in der kommenden Saison wird. Mintzlaff schließt Klopp jedoch als potentiellen Nachfolger aus.

Löw, der von 2015 bis 2018 Co-Trainer bei RB Leipzig war, hat eine tiefe Verbindung zu dem Verein und glaubt, dass eine Rückkehr für frischen Wind sorgen kann. Er beschrieb auch seine Philosophie, mit der er positive Stimmung erzeugen und Druck von der Mannschaft nehmen möchte. „Ich sehe bei jedem Spieler die Möglichkeit einer Leistungssteigerung von 10 bis 20 Prozent“, so Löw. Diese Optimismus könnte Leipzig in einer Zeit des Umbruchs helfen, wo der Stil des „Red-Bull-Fußballs“ im Fokus steht.

Die Herausforderung der Champions League

Doch auch mit Löw an der Spitze stehen die Chancen auf die Champions-League-Qualifikation auf der Kippe. In der laufenden Saison wurden die Fortschritte des Teams durch Verletzungen und andere Umstände beeinträchtigt. Löw selbst sagt, die Weiterentwicklung des Spiels sei zuletzt ins Stocken geraten, ohne direkt Roses Arbeit zu kritisieren. Beobachter sind gespannt, ob seine Rückkehr tatsächlich die erhofften Impulse setzen kann.

Leipzig steht vor einer entscheidenden Phase, in der sowohl sportliche als auch strukturelle Entscheidungen getroffen werden müssen, um den Verein wieder auf den erfolgreichen Kurs zu bringen. In ihrem Bestreben um die Champions-League-Qualifikation haben sie bewiesen, dass sie trotz der Schwierigkeiten das Potenzial besitzen, eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Wie sich die Situation weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert