
RB Leipzig hat heute die Entscheidung getroffen, Cheftrainer Marco Rose zu entlassen. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem die sportlichen Leistungen des Teams in der laufenden Saison enttäuschten. Marcel Schäfer, Geschäftsführer Sport des Vereins, begründete diesen Schritt mit der Notwendigkeit, frischen Wind in die Mannschaft zu bringen. Trotz des Glaubens an Rose und sein Team blieben die gewünschten Ergebnisse aus, so Schäfer.
Marco Rose, der seit September 2022 im Amt war, übernahm die Verantwortung nach Domenico Tedesco. Unter seiner Leitung konnte Leipzig zwei Mal die Qualifikation zur Champions League erreichen und gewann 2023 sowohl den DFB-Pokal als auch den Supercup. Doch die aktuelle Saison entwickelt sich schwierig für die Sachsen. Derzeit belegt die Mannschaft den sechsten Platz in der Bundesliga und droht, das Minimalziel Champions-League-Qualifikation zu verpassen.
Entwicklung der Saison
In der Gruppenphase der Champions League waren die Ergebnisse enttäuschend; Leipzig schloss die Runde auf dem 32. Gruppenplatz ab, mit nur einem Sieg aus insgesamt acht Spielen. Diese Leistung war für den Verein nicht akzeptabel und führte zur Absicht, einen neuen Impuls zu setzen.
Besonders enttäuschend war die jüngste Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach, die mit 0-1 verloren ging. Schäfer kritisierte die Mannschaft für den Umgang mit den gebotenen Möglichkeiten. Rose selbst bezeichnete das Spiel als „unnötig“, betonte jedoch, dass er nicht alles negativ sehen wolle. Dennoch war die Stimmung im Verein angespannt, und die Drucksituation nahm zu, insbesondere mit dem bevorstehenden DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart im Hinterkopf.
Die Zukunft von RB Leipzig
Die Entscheidung über die zukünftige sportliche Leitung des Vereins wird in Kürze bekannt gegeben. Sportdirektor Schäfer hatte Rose noch am Samstag Rückendeckung gegeben, was die plötzliche Entlassung umso überraschender macht. Während der Verein den bisherigen Trainer und sein Team für deren Engagement in den letzten zweieinhalb Jahren dankte, ist unklar, wer die Geschicke der Mannschaft nun übernehmen wird. Eine interimistische Lösung soll zeitnah präsentiert werden.
Insgesamt steht RB Leipzig in einer kritischen Phase, in der die kommenden Monate entscheidend für die weitere Entwicklung des Vereins sein könnten. Die sportlichen Ziele bleiben ehrgeizig, und der Druck, in der Liga und im Pokal erfolgreich zu sein, bleibt hoch.
Weitere Informationen zu Trainerwechseln in der Bundesliga sollten auf Transfermarkt nachgelesen werden.
Für detaillierte Einblicke in die Entwicklungen bei RB Leipzig und die Gründe für die Entscheidung zur Amtsenthebung von Marco Rose, können Sie die Berichterstattung auf MDR und die Analyse auf NY Times konsultieren.