
Inmitten der aktuellen sportlichen Krise bleibt Nuri Sahin Trainer von Borussia Dortmund. Trotz der dritten Niederlage in Folge, einem 0:2 bei Eintracht Frankfurt, bekundeten sowohl Sportdirektor Sebastian Kehl als auch Geschäftsführer Lars Ricken ihr Vertrauen in den ehemaligen Spieler. Kehl bekräftigte nach dem Spiel: „Wir werden weitermachen in dieser Konstellation. Das Vertrauen hat Nuri.“ Diese Unterstützung ist besonders bemerkenswert, bedenkt man, dass der BVB aktuell nur auf dem zehnten Platz der Bundesliga rangiert und der Rückstand auf einen Champions-League-Platz möglicherweise am Wochenende auf acht Punkte anwachsen könnte.
Sahin, der am 5. September 1988 in Lüdenscheid geboren wurde, übernahm im Juni 2024 die Trainerposition bei Borussia Dortmund. Der Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2027. Zuvor war er Teamchef bei Antalyaspor, wo er von 2021 bis 2023 wirkte. Seine vorherige Karriere als Spieler, die 274 Pflichtspiele für den BVB umfasste, brachte ihm sowohl Bundesliga- als auch DFB-Pokal-Titel ein. Er genießt bei den Verantwortlichen des Klubs großes Ansehen und ist sich der kritischen Lage bewusst. „Ich benötige keine ständige Bestätigung für meinen Job“, äußerte Sahin und betonte, dass die Situation intern ernsthaft analysiert wird.
Herausforderungen für Sahin
Die Herausforderungen, denen sich Sahin gegenübersieht, sind beträchtlich. Der BVB hat die Saison bislang unstetig bestritten, was auch zu einer kritischen Analyse seiner Vorgänger, Edin Terzic, führte. Terzic wurde nach zahlreichen schwankenden Leistungen und einer fehlenden spielerischen Linientrennung von seinem Posten entlassen. Dortmund hatte unter seiner Führung in der letzten Saison Platz fünf belegt und schloss die Hinrunde mit einem Rückstand von 15 Punkten auf Tabellenführer Bayer Leverkusen ab. Auch die unangenehme Niederlage im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart war ein Tiefpunkt der jüngeren Vereinsgeschichte.
Für Sahin stellt die bestehende Situation eine Prüfung dar, die nicht nur seinen Trainerstil, sondern auch die Beziehung zu den Spielern und zu den Fans beeinflussen wird. „Es ist eine große Ehre, Trainer von Borussia Dortmund zu sein“, betonte Sahin bei seiner Ernennung und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Zukunft des BVB
Um die Richtung des Vereins in der Saison 2024/25 neu zu gestalten, sind jetzt klare Ergebnisse gefragt. Der BVB hat sich in dieser Phase der Rückrunde als konstant schwach erwiesen, und die Erwartungen an Sahin sind entsprechend hoch. Verantwortliche betonen die Notwendigkeit für eine sportliche Wende, um die drohende Krise abzuwenden. Die damit verbundenen Druckbedingungen könnten für den jungen Trainer zu einer besonderen Herausforderung werden, die ebenso spannend wie entscheidend für die Zukunft des Vereins ist.
In Anbetracht der bestehenden Risiken und der erforderlichen Leistung wird es entscheidend sein, ob Nuri Sahin die Mannschaft stabilisieren und eine erfolgreiche Rückrunde gestalten kann. Die kommende Zeit wird zeigen, ob sein Vertrauen bei den Verantwortlichen unerschütterlich bleibt oder ob sich die Gegebenheiten ändern werden.