
Am Dienstag wurde in der Region Stuttgart eine umfassende Razzia im Umfeld der berüchtigten Mafia-Organisation ‚Ndrangheta durchgeführt. Diese Aktion steht im Zuge von Ermittlungen, die Taten im Gastrogewerbe zum Ziel hatten. Dabei wurden 40 Objekte durchsucht und 34 Haftbefehle vollstreckt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Festnahme eines 46-jährigen Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Aalen, der verdächtigt wird, die mafiaähnliche Gruppe unterstützt und Geheimnisse verraten zu haben. Der Polizist befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Der Aalener Polizeipräsident Reiner Möller äußerte sein Entsetzen über die Verhaftung eines eigenen Beamten. Er betonte die Herausforderungen, die mit den EU-weit geführten Ermittlungen verbunden sind. Gleichzeitig zeigt sich die Gewerkschaft der Polizei erfreut über die Razzien, bedauert jedoch die Verwicklung eines Polizisten mit dem kriminellen Netzwerk.
Die Rolle der ‚Ndrangheta
Die ‚Ndrangheta gilt als eine der mächtigsten Mafia-Organisationen weltweit, die vor allem im internationalen Drogen- und Waffenhandel sowie in Geldwäsche und Korruption aktiv ist. Experten schätzen, dass die Organisation jährlich Umsätze von über 100 Milliarden Euro generiert. In Kalabrien, ihrem klassischen Herkunftsgebiet, existieren etwa 160 Clans mit geschätzten 6.000 Mitgliedern.
Mafia-Experte Sandro Mattioli kommentierte die Festnahme des Polizisten als wenig überraschend. Er wies darauf hin, dass die ‚Ndrangheta bestrebt ist, gesellschaftliche Strukturen zu durchdringen, einschließlich der Polizei. Gastronomiebetriebe, insbesondere italienische Restaurants, stellen ein klassisches Betätigungsfeld dar. Ermittler haben aufgezeigt, dass die Mafia über das Einführen von Lebensmitteln aus Italien und Ungarn, die nicht bezahlt wurden, Gastronomen in der Region unter Druck setzte.
Ermittlungen und Auswirkungen
Druck und Gewalt wurden häufig als Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen eingesetzt. Die Ermittler erhoffen sich durch die Razzien und Festnahmen nicht nur einen Schlag gegen die ‚Ndrangheta, sondern auch eine stärkere Sensibilisierung für die Mafia-Präsenzen in Deutschland. Auch wenn die Unschuldsvermutung für alle Tatverdächtigen gilt, werfen die Ereignisse ein Schlaglicht auf die tief verwurzelte Problematik der organisierten Kriminalität.
Für weitere Informationen zu diesem Thema kann [SWR] besucht werden (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/mafia-ndrangheta-region-stuttgart-razzia-experte-sieht-typisches-verhalten-100.html), ebenso wie [Spiegel] (https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mafia-razzia-deutscher-polizist-festgenommen-a-f3e8777d-7a0a-4295-bee2-42620a239712), die umfassende Berichte bieten, sowie eine Übersicht über die Mafia in Deutschland unter der Adresse https://www.spiegel.de/panorama/justiz/mafia-in-deutschland-festnahmen-bei-razzia-in-vier-bundeslaendern-a-91cbf9e2-780f-47ab-8e44-ccfb02460446.