
Der VfB Stuttgart hat am 29. Januar 2025 das Ausscheiden aus der UEFA Champions League hinnehmen müssen. Im Spiel gegen Paris Saint-Germain (PSG) verlor das Team des Trainers Sebastian Hoeneß deutlich mit 1:4. Dieses Ergebnis schockierte die Stuttgarter Anhänger, die gehofft hatten, dass ihre Mannschaft die Herausforderungen der europäischen Elite besser meistern könnte. Die Partie fand vor 60.000 Zuschauern im Stadion statt.
Ein entscheidender Faktor für die Niederlage war das Fehlen des Nationaltorhüters Alexander Nübel, der aufgrund einer Erkrankung nicht spielen konnte. Seine Abwesenheit schien die Defensive stuttgart maßgeblich zu beeinträchtigen, zumal PSG von Beginn an dominierte. Der kurzzeitige Aufschwung in der Bundesliga hätte den VfB eigentlich zu mehr Risikobereitschaft animieren müssen, doch stattdessen bot die Mannschaft ein weitgehend defensives Spiel.
Spielverlauf und Schlüsselereignisse
Die ersten Minuten des Spiels waren für Stuttgart besonders enttäuschend. Bereits in der 6. Minute erzielte Bradley Barcola nach einem Eckball, der von Ousmane Dembélé ausgeführt wurde, das 1:0 für PSG. Dembélé spielte einen kurzen Pass zu Désiré Doué, der den Ball mit einem zurückgelehnten Schuss ins Tor beförderte. Dieses frühe Tor gab PSG Selbstvertrauen und setzte Stuttgart unter Druck.
Das Team aus Paris setzte seine Offensive fort und ging in der 17., 35. und 54. Minute durch Dembélé, der insgesamt drei Tore erzielte, mit 4:0 in Führung. Für Stuttgart war der Anschlusstreffer in der 77. Minute, der zunächst Chris Führich zugeschrieben wurde, schließlich jedoch als Eigentor von Willian Pacho anerkannt. Dies war für das Team und die Fans ein schwacher Trost.
Positionierung und Reaktionen
VfB-Kapitän Atakan Karazor war für den ersten Treffer mit einem Abspielfehler verantwortlich, was die anfänglichen Ängste der Anhängerschaft nur verstärkte. Trainer Sebastian Hoeneß wirkte nach dem Spiel unzufrieden und aufgeregt über die mangelnde Chancenverwertung und die defensive Aufstellung seines Teams. „Wir haben im Vergleich zur Bundesliga zu wenig risikobehaftet gespielt“, sagte er in der Pressekonferenz nach dem Spiel.
Mit dieser Niederlage ist die Qualifikation für die K.o.-Runde der Champions League für den VfB Stuttgart nicht mehr möglich. PSG hingegen setzt seine Hoffnungen auf einen tieferen Lauf im Turnier und suchte dringend den Sieg, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Das Team hat schlechtere Erinnerungen an das Turnier, da es die Champions League bislang noch nie gewinnen konnte.
Diese Lehrstunde in der europäischen Szene wird den Verein und seine Anhänger lange beschäftigen. Die Frage bleibt, wie der VfB Stuttgart auf diesem höchsten Wettbewerbsniveau in Zukunft besser abschneiden kann.