
Am 22. März 2025 wird der VfB Stuttgart eine wichtige Mitgliederversammlung abhalten, in deren Rahmen ein neuer Präsident gewählt wird. Dabei stehen die drei Kandidaten Dietmar Allgaier, der als Interimspräsident fungiert und Landrat aus Ludwigsburg ist, sowie Pierre-Enric Steiger, der Präsident der Björn-Steiger-Stiftung aus Winnenden, auf der Wahlzettel. Jochen Haas hat aufgrund von Termingründen seine Kandidatur abgesagt. Diese Veranstaltung markiert einen entscheidenden Moment für den Verein, da auch ein neues Präsidium und ein Vereinsbeirat gewählt werden.
Um den Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, sich über die Kandidaten zu informieren, findet am 13. März ein Live-Podcast im Kalaluna in Schorndorf statt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und wird von den VfB-Reportern Danny Galm und Simeon Kramer moderiert. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach der Podiumsdiskussion wird eine große Fragerunde angeboten, bei der die Mitglieder ihre Fragen direkt stellen können. Essen und Trinken werden im VfB-Ambiente zur Verfügung gestellt und die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um später als Podcast und Video veröffentlicht zu werden. Laut ZVW wird dies eine hervorragende Gelegenheit sein, mehr über die Vorstellungen der Kandidaten zu erfahren.
Das Programm von Pierre-Enric Steiger
Pierre-Enric Steiger hat bereits im Jahr 2021 sein Positionspapier vorgestellt, das auf zehn Seiten die Schwerpunkte seiner Agenda erläutert. Er setzt sich dafür ein, die Rechte der Mitglieder im VfB zu stärken und hat dazu sieben Kernpunkte formuliert. Diese beinhalten unter anderem:
- Strukturelle Weiterentwicklung des Vereins.
- Konstruktive Begleitung der sportlichen Arbeit in allen Vereinsmannschaften.
- Nachwuchsförderung.
- Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für den Amateursport und Profifußball.
- Neues Sponsorenkonzept und nachhaltige Sponsorengewinnung im e.V. und in der AG.
- Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und der Vertrauenskrise im Verein und AG.
- Verbesserung des Dialogs mit Mitgliedern und Fans, einschließlich Intensivierung der Dunkelroten Tische und Aufwertung des OFC.
Zusätzlich fordert Steiger demokratischere und transparentere Strukturen im Verein, was laut Stuttgarter Nachrichten von vielen Mitgliedern als entscheidend betrachtet wird.
Mitgliederversammlung im Hybrid-Format
Zusätzlich plant der VfB Stuttgart, die anstehende Mitgliederversammlung im Hybrid-Format durchzuführen. Dies würde eine Präsenzveranstaltung ermöglichen, gleichzeitig aber auch virtuelle Teilnahme erlauben. Dies wird insbesondere in Anbetracht der Entwicklungen um die COVID-19-Pandemie als sinnvoll erachtet. Die Satzungskommission hat hierzu einen neuen Paragrafen vorgeschlagen, der solche Formate regeln soll. Ein entscheidender Punkt dabei ist, dass eine Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen erforderlich ist, um hybrid oder virtuell zu tagen, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet.
Die bevorstehenden Wahlen und die Mitgliederversammlung stellen somit nicht nur eine Möglichkeit zur Neuausrichtung des Vereins dar, sondern sind auch eine Gelegenheit, die Stimmen und Anliegen der Mitglieder stärker in den Vordergrund zu rücken. Der VfB Stuttgart steht somit vor einer entscheidenden Weichenstellung, deren Folgen in den nächsten Monaten spürbar sein werden.