
In der malerischen Region rund um den Bodensee und den Schwarzwald ist die Filmindustrie lebendig. ARD und ZDF produzieren regelmäßig Krimiformate, die diese atemberaubenden Landschaften in Kulissen für spannende Kriminalgeschichten verwandeln. Eine der markantesten Serien, die in dieser Region gedreht werden, ist der Schwarzwald-Tatort. Bernd Lange, ein in Tübingen verwurzelter Drehbuchautor, hat bereits fünf Folgen geschrieben, von denen drei ausgestrahlt wurden. Seine Herkunft nutzt Lange, um authentische Geschichten zu erzählen, wie in der Folge „Die Blicke der anderen“. Die Einbettung der Kriminalgeschichten in die lokale Kultur und Geografie erhöht die Spannung und bietet den Zuschauern ein einzigartiges Erlebnis, berichtet der Südkurier.
Ein weiterer wichtiger Akteur in der Krimiproduktion am Bodensee ist Hannu Salonen, der Regisseur der Serie „Die Toten vom Bodensee“. Salonen, der seit rund 20 Jahren am Bodensee lebt, beschreibt die Natur dieser Region als magisch. In seinen Episoden nimmt er den Bodensee eine zentrale Rolle ein. Besonders erinnert er sich an einen außergewöhnlichen Dreh mit einem Motorboot aus den 50er Jahren, das auch in einem James-Bond-Film zu sehen war. Dreharbeiten können allerdings herausfordernd sein, insbesondere die Wetterbedingungen, die oft unberechenbar sind.
Kulturelle Inspiration und Vielfalt
Die Vielfalt der Drehorte ist ebenso faszinierend. Der SWR ist verantwortlich für mehrere Krimiformate, darunter die Serie „WaPo Bodensee“, die seit 2017 ausgestrahlt wird und sich mit der Wasserschutzpolizei in Konstanz beschäftigt. Diese Serie hat sich vor allem in Radolfzell am Bodensee niedergelassen. Historische und landschaftliche Kulissen bieten einen attraktiven Hintergrund für die Geschichten. Die Entscheidung für Radolfzell als Hauptdrehort wurde aus logistischen Gründen getroffen, da die Stadt verkehrsgünstig liegt und die wichtigen Drehorte gut erreichbar sind. Diese Informationen wurden von Bodensee.de bereitgestellt.
Ein entscheidender Drehort für „WaPo Bodensee“ ist der Wassersportclub Wäschbrück, der als Polizeipräsidium dient. Kommissarin Fehrenbachs Zuhause ist die Villa Wolf, die sich in der Radolfzeller Scheffelstraße befindet. Diese Villa bleibt jedoch für die Öffentlichkeit unzugänglich, da sie im Familienbesitz ist. Weitere Drehorte in Radolfzell sind der Bahnhof, das Friedrich-Hecker-Gymnasium, die Mole und die Werner-Messmer-Klinik.
Beliebte Filme und Serien am Bodensee
Die Liste der filmischen Produktionen, die im Bodenseeraum gedreht wurden, ist lang. Dazu gehören neben „Die Toten vom Bodensee“ auch „Die Fischerin“ (2013), „Flug in die Nacht – das Unglück von Überlingen“ (2009) und der James-Bond-Film „Ein Quantum Trost“ (2008). Die verschiedenen Genres, die von Krimis über Dramen bis hin zu romantischen Komödien reichen, zeigen die Vielseitigkeit der Region als Drehort. So wurde beispielsweise „Familienerbe“ (2022) in der Villa Wolf in Radolfzell gedreht, während „Der Kommissar und der See“ (2022) in der Altstadt von Lindau spielte.
Die Verknüpfung von kulturellem Erbe, atemberaubenden Naturlandschaften und spannenden Geschichten macht den Bodensee und den Schwarzwald zu einem attraktiven Ziel für Filmemacher und Zuschauer gleichermaßen. Dieser kreative Schmelztiegel inspiriert nicht nur die Filmschaffenden, sondern zieht auch viele Touristen an, die die Kulissen ihrer Lieblingsfilme und -serien erkunden möchten.