
Im Landkreis Tuttlingen haben einige Gastronomen und Einzelhändler entschieden, keine Kartenzahlungen anzunehmen und setzen stattdessen auf Bargeld. Im thailändischen Restaurant „Mai Chang Thai“ hängt bereits ein deutliches Schild mit der Aufschrift „Keine Kartenzahlung möglich“ im Fenster. Inhaberin Vantanee Kohler erklärt, dass sich die Gebühren für Kartentransaktionen aufgrund der geringen Größe des Lokals nicht lohnen würden. Die Kunden haben sich offenbar entsprechend angepasst; nur wenige möchten beim Bezahlen ihre Karte verwenden.
Ähnlich ist die Situation im „Asia Gourmet“ in der Oberamteistraße, wo ebenfalls nur Barzahlung akzeptiert wird, wie auch an der Kasse bestätigt wird. Im Gegensatz dazu zeigt die Metzgerei Frick auf, dass die Akzeptanz von Kartenzahlungen durchaus positiv sein kann. Hier ist es möglich, mit einer normalen Girocard zu zahlen, während Kreditkarten nicht akzeptiert werden. Eine Mitarbeiterin berichtet von einer guten Annahme der Karte. Auch die Bäckerei Schneckenburger hat seit Jahren die Möglichkeit, kleinere Beträge per Karte zu begleichen.
Unterschiedliche Ansätze in der Gastronomie
Die „Pizzeria Adriatica“ verfolgt einen kundenfreundlichen Ansatz und ermöglicht es Gästen, auch bei fehlendem Bargeld eine Lösung zu finden, indem sie entweder schnell Geld holen oder später zahlen können. Dagegen hat die „Pizzeria Marshall“ in der Wilhelmstraße noch kein Kartenzahlungssystem eingerichtet, plant jedoch eine baldige Lösung eines technischen Problems, um ebenfalls Kartenzahlungen anbieten zu können.
Die Inhaberin der „Pizzeria Adriatica“ hatte auch in der Vergangenheit über die Anschaffung eines digitalen Karten-Bezahlsystems nachgedacht, sich jedoch aus Gründen der Komplexität dagegen entschlossen. In den Tuttlinger Supermärkten hingegen ist die Kartenzahlung durchweg möglich. Laut einer Auswertung des Forschungs- und Bildungsinstituts für den Handel „EHI“ haben 61,8 Prozent der Kunden in Deutschland im Jahr 2023 mit Karte bezahlt, während etwa ein Drittel weiterhin Bargeld nutzt.
Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen hat sich 2023 auch deutschlandweit verstärkt. Nach Informationen von Bezahlexperten ist der Anteil des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Deutschland gestiegen, was zu Umsätzen von 304 Milliarden Euro führte. Besonders bei Kleinstbeträgen finden Kartenzahlungen immer mehr Anklang. Trotz der Zunahme der bargeldlosen Zahlungen zeigen lokale Geschäftsinhaber weiterhin Vorbehalte gegenüber den Gebühren, die mit Kartenzahlungen verbunden sind, und ziehen häufig die Barzahlung vor.