
Am vergangenen Sonntag kam es zu einem Zwischenfall mit einer Windkraftanlage (WKA) bei Strocken, die plötzlich und chaotisch außer Kontrolle geriet. Die Rotorblätter der Anlage drehten sich schneller als bei anderen Modellen, was auf einen technischen Defekt hindeutet. Der Alarm wurde von einem Techniker ausgelöst, der nicht in der Lage war, die WKA aufgrund eines mutmaßlichen Bremsversagens zu stoppen. Diese Situation führte dazu, dass Feuerwehrleute den Bereich weiträumig absperrten und eine Warnung über das Behördeninformationssystem Biwapp herausgegeben wurde. Obwohl eine Sperrung der nahegelegenen Autobahn A14 im schlimmsten Fall in Betracht gezogen wurde, blieb dies glücklicherweise aus.
Das Landratsamt des Landkreises Mittelsachsen reagierte schnell auf den Vorfall und ordnete den Rückbau der längst in die Jahre gekommenen Windkraftanlage an. Diese gehört zur Baureihe Vesta V44, misst 85 Meter in der Höhe und hat eine Nennleistung von 600 kW. Da die Anlage bereits vor etwa 30 Jahren installiert wurde, wurden Bedenken hinsichtlich ihrer Wartung und der allgemeinen Sicherheitsstandards laut. Bürgermeister Jörg Burkert und Experten einer Fachfirma waren vor Ort, um die Situation zu beurteilen und die nächsten Schritte zu planen.
Wartungsproblematik und Rückbau
Ein zentrales Thema, das sich aus diesem Vorfall ergibt, ist die unzureichende Wartung von Windkraftanlagen, die für ihre sichere Funktionsweise entscheidend ist. Der Betreiber, welcher seinen Sitz in der Nähe von Ulm hat, erhielt ein entsprechendes Rückbau-Angebot und wurde vom Landratsamt aufgefordert, bis Donnerstagmittag zu handeln. Die genauen Kosten für den Rückbau der WKA sind derzeit noch unklar. Das geplante Rückbauvorhaben soll abhängig vom Wetter in der kommenden Woche beginnen.
Zur Historie der Anlage sei erwähnt, dass es bereits im Februar 2020 einem ähnlichen Betreiber zu Problemen gekommen war, als eine WKA in Strocken in Brand geriet. Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Notwenigkeit regelmäßiger Wartungsarbeiten und Sicherheitsüberprüfungen, wie sie auch in einem Leitfaden für Elektrofachkräfte beschrieben sind. Der Ausbau der Windkraft ist grundlegend für die nachhaltige Energieerzeugung, doch ist die ordnungsgemäße Installation und Wartung von essenzieller Bedeutung, um künftige Vorfälle zu vermeiden.
Technische Anforderungen und Sicherheitsstandards
Die Installation und Wartung von Windkraftanlagen umfasst verschiedene technische Voraussetzungen, wie die korrekte Wahl der elektrischen Komponenten und das Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind notwendig, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Zu den Schlüsselelementen gehören unter anderem die Auswahl des richtigen Standorts, die Planung unter Berücksichtigung geographischer Gegebenheiten sowie die Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten.
Solche Probleme wie sie bei der WKA in Strocken auftraten, verdeutlichen die Notwendigkeit eines strukturierten Wartungsplans. Zu den empfohlenen Maßnahmen zählen die regelmäßige visuelle Inspektion und das Monitoring der Anlagendaten zur frühzeitigen Identifikation möglicher Defekte. Der Vorfall ist ein eindringlicher Hinweis darauf, dass eine regelmäßige und umfassende Wartung nottut, um zusätzliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Windkraftanlagen zu garantieren.