DeutschlandFrankfurtUlm

Plagiarius 2025: Beurer im Visier der Fälscher – Wie sicher sind Produkte?

Der Plagiarius Verein verleiht jährlich Negativpreise an Unternehmen, die mit Produktfälschungen verbunden sind. Diese Tradition besteht seit fast 50 Jahren und hat ihren Sitz in Elchingen, nahe Ulm. Ziel des Vereins ist es, auf die Probleme von Produkt- und Markenpiraterie aufmerksam zu machen und Verbraucher zu schützen. In diesem Jahr steht der Elektroartikelhersteller Beurer im Fokus, dessen Gesundheitsprodukt von einem chinesischen Hersteller plagiiert wurde.

Der kopierte Insektenstichheiler von Beurer weist eine nahezu identische Form und Gestaltung auf, hat jedoch die erforderlichen EU-Prüfungen nicht durchlaufen. In der EU konnte der Verkauf des Plagiats gestoppt werden, nachdem ein deutscher Online-Händler eine Unterlassungserklärung unterzeichnet hat. Trotz dieser Maßnahmen ist das Plagiat auf dem chinesischen Markt weiterhin erhältlich, da der Designschutz von Beurer dort nicht gilt.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Produktpiraterie

Produktfälschungen verursachen enorme Schäden für die Wirtschaft. Die Schätzungen des europäischen Amts für geistiges Eigentum (EUIPO) zeigen, dass in Europa jährlich bis zu 16 Milliarden Euro Umsatz in den Branchen Bekleidung, Kosmetik und Spielzeug verloren gehen. Insgesamt wird der wirtschaftliche Verlust durch Produktfälschungen in der EU zwischen 2013 und 2017 mit über 83 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Hinzu kommen schwindende Steuereinnahmen in Höhe von geschätzten 15 Milliarden Euro und der Verlust von 671.000 Arbeitsplätzen.

Betroffene Unternehmen berichten von erheblichen finanziellen Einbußen. Ulrich Demuth, Leiter der Abteilung Patent und Marken bei WIKA, einem Unternehmen aus Klingenberg, hat Millionenverluste aufgrund von Plagiaten zu beklagen. Die Herausforderungen werden durch die Vielzahl der Online-Plattformen, die vor allem Produkte aus China anbieten, vergrößert. Diese Plattformen überfluten den Markt mit günstigen Nachahmungen, die oft nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.

Gefahren und Herausforderung durch Fälschungen

Plagiate stellen nicht nur eine wirtschaftliche Bedrohung dar, sondern können auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Das Bundesministerium der Justiz betont, dass gefälschte Produkte, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel, Lebensmittel, Kosmetika und Spielzeug, gesundheitsgefährdend sind. Fehlerhafte Produkte, wie unsichere Feuermelder oder fehlerhafte Kinderspielzeuge, können fatale Folgen haben.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass über 80% der getesteten elektrischen Geräte nicht den EU-Standards entsprechen, wie das VDE Institut feststellt. Daher sollten Verbraucher besonders auf die Qualität und Verpackung der Produkte achten, da ein günstiger Preis oft ein Hinweis auf ein Plagiat sein kann.

Die Problematik der Produktpiraterie ist tief im europäischen Markt verankert. Der Negativpreis „Plagiarius“ wird jährlich auf der Messe „Ambiente“ in Frankfurt verliehen, um auf die dreistesten Plagiate aufmerksam zu machen und die Innovationskraft zu schützen. Zudem hat Deutschland in diesem Bereich verschiedene Maßnahmen ergriffen, um geistige Eigentumsrechte zu schützen und Fälschungen entgegenzuwirken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Elchingen, Deutschland
Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert