
Das Hochrhein-Narrentreffen, das am 15. und 16. Februar 2025 in Waldshut stattfand, begeisterte die Narren und Besucher. Die Veranstaltung, organisiert von der Narro-Zunft, wurde als „grandios“ beschrieben. Zunftmeister Stephan Vatter lobte die hohe Anzahl an Besuchern, die die Festlichkeiten bereicherten. Die positive Resonanz zur Organisation und den Programmpunkten unterstreicht den Erfolg dieses traditionellen Events. Die Vize-Präsidentin der VSAN, Sara König, äußerte sich beeindruckt über die Leistungen der 180 aktiven Mitglieder der Zunft.
Der Höhepunkt des Treffens war der mehr als dreistündige Festumzug am Sonntag, der von tausenden Hästrägern begleitet wurde. Die Narrenmesse und der Brauchtumsabend wurden ebenfalls von den Besuchern geschätzt. Selbst die Polizei bilanzierte die Veranstaltung mit einer insgesamt positiven Rückmeldung, trotz kleiner Einsätze, die während des Events stattfanden. Das Ordnungsamt meldete einen reibungslosen Ablauf unter den gegebenen Bedingungen, welche mit Verkehrssperrungen einhergingen. Das Deutsche Rote Kreuz war mit 25 Helfern am Samstag und 30 am Sonntag im Einsatz.
Ein abwechslungsreiches Programm
Das Hochrhein-Narrentreffen bot an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Am Samstag eröffnete die Festmeile um 15:00 Uhr in der Kaiserstraße vor dem Rathaus. Neben einer Kinderdisco und einer Jugenddisco fanden auch Brauchtumsvorführungen auf dem Johannisplatz statt. Um 20:00 Uhr folgte die Narrenmesse in der Liebfrauenkirche und ab 21:00 Uhr sorgten Guggenmusiken in der Kaiserstraße für Unterhaltung. Der Abend endete mit dem Ausschank um 02:30 Uhr, gefolgt von der Schließung der Festmeile um 03:00 Uhr.
Am Sonntag begann der Festbetrieb bereits um 10:00 Uhr, gefolgt von einem Zunftmeisterempfang und einem gemeinsamen Foto aller Häs- und Maskenträger. Um 14:11 Uhr startete der Festumzug, welcher auch live im SWR-Fernsehen übertragen wurde. Der Ausschank endete um 18:30 Uhr, bevor die Festmeile um 19:00 Uhr geschlossen wurde.
Nachhaltige Vorbereitungen
Die Vorbereitungen für das Narrentreffen waren umfassend. Der Baubetriebshof der Stadt Waldshut-Tiengen errichtete Parkverbotszonen und hängte Fastnachtsfahnen auf. Die umfangreiche Beschilderung erforderte einen Arbeitsaufwand von 40 Stunden. Nach dem Event nahmen die Reinigungsarbeiten etwa 18 Stunden in Anspruch.
Die Narro-Zunft hat bereits weitere Veranstaltungen für die nahe Zukunft geplant. Am 20. Februar findet das Narro-Würfeln statt, gefolgt von den Kappenabenden am 28. Februar und 1. März. Am Schmutzigen Donnerstag, den 27. Februar, wird die Bevölkerung geweckt und am selben Tag erfolgt ein Kinder- und Geltentrommlerumzug. Den Abschluss bildet der Kinderball am 2. März, gefolgt von einer Abschiedsfeier mit Böög-Verbrennung am 4. März.
Das Hochrhein-Narrentreffen zeigt einmal mehr, wie tief verwurzelt der Karneval in der Region ist. Diese traditionellen Feiern, die laut Alumniportal auch kulturelle und historische Wurzeln haben, bringen Menschen zusammen und fördern die Gemeinschaftsbildung durch ausgelassene Freude und Kreativität. In einem Land, in dem die Meinungen über den Karneval variieren, bleibt das Narrentreffen ein bedeutendes Ereignis der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.