
Am 9. Februar 2025 fand in Hartha der Neujahrsempfang der Stadt statt, bei dem verdiente Persönlichkeiten geehrt wurden. Im Fokus der Veranstaltung stand Heinz Rupf, ein außergewöhnlich engagierter Feuerwehrmann, dessen Lebenswerk die Feuerwehr Hartha geprägt hat. Während der Laudatio, gehalten von Gemeindewehrleiter René Greif, wurde Rupfs beeindruckende Karriere gewürdigt.
Heinz Rupf trat 1954 in die Feuerwehr ein und war einer der Gründungsväter der Harthaer Jugendfeuerwehr, die 1959 ins Leben gerufen wurde. Von 1962 bis 1988 leitete er als Ortswehrleiter die Geschicke der Harthaer Wehr. Im Zeitraum von 1969 bis 1989 war Rupf als Wirkungsbereichsleiter tätig. Auch nach der Wiedervereinigung setzte er sich ehrenamtlich als Kreisbrandmeister ein und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Feuerwehrvereins Hartha im Jahr 1993, dessen erster Vorsitzender er bis 2005 war. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Rupf 2022 mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Wünsche an die Jugend
In seiner Ansprache betonte Rupf die unterstützende Rolle seiner Familie und äußerte den Wunsch nach mehr Engagement von jungen Menschen in Hilfsorganisationen. Dieses Anliegen ist entscheidend, angesichts der Erfordernisse im Ehrenamt, die auch in der breiteren Gesellschaft immer mehr anerkannt werden. Laut der Deutschen Jugendfeuerwehr engagieren sich derzeit mehr als 1,4 Millionen Menschen in Freiwilligen Feuerwehren, was diese Organisationen zu einem unverzichtbaren Teil des Bevölkerungsschutzes macht.
Außerdem wurde Wolfgang Thate, ein erfolgreicher Sportler des LSV 99 Hartha, geehrt. Thate ist seit fast 60 Jahren aktiv und bringt seine Erfahrungen in die Ausbildung junger Sportler ein. Er kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken und hat unter anderem zwei Bronzemedaillen bei den 25. Weltmeisterschaften der Senioren in Göteborg gewonnen. Thate zeigte sich erfreut über die Anerkennung und engagiert sich mit einer jungen Laufgruppe, was seine Bereitschaft unterstreicht, das sportliche Erbe weiterzugeben.
Ehrenamt als Grundpfeiler der Gesellschaft
Das Ehrenamt hat in Deutschland eine große Bedeutung. Jährlich wird am 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamtes gefeiert, um den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helfer zu würdigen. Im Jahr 2022 waren rund 1,3 Millionen freiwillig Engagierte in der Feuerwehr aktiv, die bedeutende Beiträge zum Gemeinschaftsleben leisteten.
Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, lobte den Einsatz der Ehrenamtlichen, insbesondere in Krisensituationen, und forderte, dass auch die Belange der Feuerwehrler auf politische Agenda gesetzt werden sollten, einschließlich der Einführung einer Feuerwehr-Rente für frühere Renteneintritte. Die Deutsche Jugendfeuerwehr wiederum hebt hervor, dass über 350.000 Kinder und Jugendliche in Jugendfeuerwehren aktiv sind, was für den Zusammenhalt und die Zukunft der Gemeinschaft von großer Bedeutung ist.
In Anbetracht dieser Umstände kann die Würdigung von Heinz Rupf und Wolfgang Thate als sehr symbolisch angesehen werden. Sie verkörpern die Werte des Engagements und der Hilfsbereitschaft, die für unsere Gesellschaft unerlässlich sind.