
Der Podcastmarkt boomt und bietet zahlreichen journalistischen Formaten Raum für Entfaltung. Heute, am 10. Februar 2025, bringt der Podcast „Das bringt der Tag“ aktuelle Nachrichten und Analysen jeden Morgen ab 5 Uhr. Laut WELT ordnen Redakteure, Korrespondenten und Reporter die neuesten Schlagzeilen ein und erläutern deren Bedeutung in einem kompakten Format von etwa 10 Minuten. Ein besonderes Highlight ist der Rückblick auf die Woche, der jeden Samstag von WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz präsentiert wird.
Darüber hinaus gibt es den wöchentlichen Politik-Podcast „Machtwechsel“, in dem aktuelle politische Themen von Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutiert werden. Auch der tägliche Börsen-Podcast „Alles auf Aktien“ informiert über wichtige Markt- und Finanzthemen ab 5 Uhr. Dies unterstreicht das wachsende Interesse an Podcasts als Medium für zeitgemäße Nachrichtenvermittlung.
Ein wachsender Markt
Die aktuellen Entwicklungen im Podcast-Markt sind bemerkenswert. Weltweit gibt es über 504 Millionen Podcast-Hörer, und die Zahl der verfügbaren Podcasts steigt ständig. So existieren mittlerweile über 4,2 Millionen Podcasts, und alle drei Tage kommen etwa 111.000 neue Formate hinzu. Diese Dynamik dokumentiert sich auch in der nahezu gleichwertigen Beliebtheit zwischen Podcasts und dem traditionellen Radio, wobei der Abstand der Hörerzahlen in nur sieben Jahren von 53 % auf 7 % gesunken ist, wie wpbeginner.com berichtet.
Besonders auffällig ist der Anstieg der Nutzung KI-gestützter Podcasts, die im letzten Jahr um beeindruckende 500 % zugenommen hat. Der gesamte Podcast-Markt wird bis Ende 2025 auf 30,03 Milliarden Dollar geschätzt. Interessanterweise sind Podcasts bei 13- bis 64-Jährigen inzwischen beliebter als das Radio.
Nutzung und Reichweite
Ein weiterer Aspekt der Podcastnutzung ist die Entdeckung der Formate. Über 49 % der Hörer finden neue Podcasts über Internet-Suchen, gefolgt von sozialen Medien mit 48 %. Besonders bedeutsam ist, dass YouTube mit 33 % als die wichtigste Plattform zur Entdeckung von Podcasts gilt. Dies zeigt, dass die Suche nach Inhalten zunehmend plattformübergreifend erfolgt.
Podcasts haben auch Einfluss auf das Konsumverhalten ihrer Hörer. So haben 46 % der Menschen nach zahlreichen Podcast-Werbungen ein Produkt gekauft. Diese Zahlen belegen die Relevanz von Podcasts als Werbeplattform. Zudem geben 80 % der Hörer an, nach einer Podcast-Werbung regelmäßig Websites zu besuchen.
In Anbetracht dieser Statistiken und Trends scheint klar, dass Podcasts nicht nur ein vorübergehender Trend sind, sondern sich zu einem bedeutenden Medium für Nachrichten, Analysen und Unterhaltung entwickeln. Das Angebot an Formaten, wie „Das bringt der Tag“, wird dieser Entwicklung gerecht und trifft den Nerv der Zeit.