
Bamberg entwickelt sich zunehmend zur Smart City, in der innovative Technologien im Vordergrund stehen. Ein neues Projekt, die sogenannten „BamBoards“, wurde ins Leben gerufen, um Bürger:innen durch digitale schwarze Bretter mit wichtigen Informationen zu versorgen. Diese interaktiven Bildschirme dienen als moderne Informationsplattformen und sollen dem städtischen Leben mehr Dynamik verleihen. Bereits seit 2020 arbeitet die Stadt Bamberg an der Digitalisierung, um den Informationsfluss und die Lebensqualität für ihre Einwohner zu verbessern. Die ersten drei „BamBoards“ wurden in Zusammenarbeit mit der Stadtbau Bamberg GmbH aufgestellt und befinden sich in verschiedenen Gebäuden der Stadt.
Die „BamBoards“ bieten den Bamberger Bürger:innen aktuelle Informationen wie Müllabholtermine, Abfahrtszeiten der nächsten Bushaltestelle und relevante Mitteilungen der Hausverwaltung. Der digitale Zugang zu Informationen wird durch die strategische Platzierung weiterer Standorte in der BasKIDHall und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) erweitert. Insbesondere die BasKIDHall soll über Neuigkeiten aus dem Jugendzentrum informieren.
Bürgerbeteiligung und zukünftige Entwicklungen
Um die Inhalte der „BamBoards“ noch relevanter zu gestalten, sind die Bürger:innen eingeladen, Themen zu benennen, die für sie von Interesse sind. Eine Umfrage zur Themenbestimmung kann bequem über einen QR-Code oder online ausgefüllt werden. Der Digitalisierungsreferent Dr. Stefan Goller hebt hervor, dass die dezentralen Informationssysteme den Bürger:innen einen besseren Zugang zu services bieten und gleichzeitig die Informationspolitik der Stadt transparenter machen.
Das Projekt wird als Testlauf betrachtet, um nach der Einführung die Erfahrungen auszuwerten und mögliche Anpassungen vorzunehmen. Geplant ist die Aufstellung weiterentwickelter Versionen der „BamBoards“ an verschiedenen Standorten noch in diesem Jahr, darunter das Rathaus, die Tourist-Info Geyerswörth, die Konzerthalle und die Stadtbücherei. Veit Bergmann, Geschäftsführer der STADTBAU GmbH, betont den Nutzen dieser digitalen Lösung für die Anwohner:innen. Das modulare System ermöglicht zudem eine Anpassung der Inhalte an die jeweiligen Standorte.
Das innovative Konzept der „BamBoards“ soll letztendlich nicht nur das Informationsangebot der Stadt erweitern, sondern auch einen Schritt in die Zukunft der städtischen Kommunikation darstellen. Weitere Möglichkeiten zur Digitalisierung und Verbesserung des städtischen Lebens in Bamberg sind in Planung und können einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt leisten. Für Interessierte sind detaillierte Informationen auch in einem weiterführenden Dokument einsehbar.
Für mehr Details über dieses Projekt können die Artikel von inFranken und Smart City Bamberg besucht werden.