
In Bamberg kam es am Mittwoch, den 29. Januar 2025, zu einer bemerkenswerten Serie von Ladendiebstählen, bei der insgesamt vier Jugendliche in unterschiedlichen Vorfällen erwischt wurden. Die Vorfälle ereigneten sich allesamt in kurzer Abfolge, was die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zog.
Der erste Diebstahl wurde von einer 18-Jährigen verübt, die drei Leberkäsbrötchen und eine Zahnpasta in ihrer Jackentasche versteckte. Ohne zu bezahlen, versuchte sie, den Supermarkt in der Pödeldorfer Straße zu verlassen. Diese erste Tat war nur der Auftakt einer Reihe ähnlicher Vorfälle, die an diesem Tag stattfanden.
Wiederholte Vorfälle
<pEine Stunde nach dem ersten Vorfall wurden zwei 14-Jährige im gleichen Supermarkt ertappt, als sie eine Flasche Vodka im Wert von 10 Euro stahlen. Auch sie wurden durch das Personal entdeckt und anschließend zu ihren Eltern gebracht, während der Vodka im Laden blieb.
Der dritte Vorfall fand in einem Drogeriemarkt am Maximiliansplatz statt. Eine 16-Jährige nahm eine Sammelfigur im Wert von etwa 3,50 Euro aus der Verpackung und versteckte sie in ihrer Jackentasche. Auch sie wurde beobachtet und der Polizei übergeben. Diese Jugendlichen sind Teil eines Trends, der sich zunehmend im Einzelhandel abzeichnet.
Steigende Zahlen von Ladendiebstählen
Die Polizei berichtet von einem besorgniserregenden Anstieg der Ladendiebstähle in Deutschland. Laut der Kriminalstatistik 2021 ist die Zahl angezeigter Ladendiebstähle 2022 um 34,3 Prozent gestiegen und liegt nun bei fast 345.000 Fällen. Dies stellt einen Anstieg von 5,8 Prozent im Vergleich zum Niveau vor der Corona-Pandemie dar.
Eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI zeigt, dass die Verluste des Einzelhandels durch Diebstahl im Jahr 2022 rund 3,7 Milliarden Euro betrugen, was einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
EHI-Experte Frank Horst weist darauf hin, dass höhere Preise durch Inflation möglicherweise die Diebstahlbereitschaft erhöhen könnten. So könnte die Preisanpassung einige Verbraucher dazu verleiten, zu stehlen, was den Einzelhandel zusätzlich unter Druck setzt.
Die Herausforderungen des Einzelhandels
Während die Zunahme der Ladendiebstähle von vielen als Rückkehr zur Normalität interpretiert wird, sorgte die Situation in den Corona-Jahren 2020 und 2021 für einen Rückgang der Diebstahlszahlen. Die Dunkelziffer dieser Delikte bleibt jedoch hoch, was die Aussagekraft der Statistiken einschränkt. Besonders häufig gestohlene Artikel sind alkoholische Getränke, hochwertige Markenbekleidung, Elektroartikel, Tabakwaren und Kosmetika.
Die Statistik zeigt auch, dass etwa ein Viertel des Gesamtschadens von professionellen Diebesbanden verursacht wird, die oft einen strategischen Plan verfolgen und mit ausgeklügelter Arbeitsteilung agieren. Immer mehr Einzelhändler befürchten, dass auch Diebstähle durch eigene Mitarbeiter zunehmen, ein Problem, das bereits 2022 beobachtet wurde.
Die aktuellen Vorfälle in Bamberg sind ein eindringliches Beispiel für die Herausforderungen, mit denen Einzelhändler konfrontiert sind und verdeutlichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Bekämpfung von Ladendiebstählen zu ergreifen, um die Verluste zu begrenzen und das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.