
Die Franz-Fischer-Brücke, auch bekannt als die Buger Brücke in Bamberg, ist seit dem 19. August 2024 wegen umfassender Sanierungsarbeiten komplett gesperrt. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen eines Neubaus der Brücke, die 1951 errichtet wurde und aufgrund erheblicher struktureller Mängel nur noch einspurig befahrbar war. Die alte Brücke überführt die Regnitz, etwa 550 Meter vor deren Aufteilung, und verbindet den Stadtteil Bug mit dem Süden und Osten der Stadt. Besonders wichtig ist sie für Fahrzeugverkehr, Fußgänger und Radfahrer sowie für Besucher der Schwimmvereine SV Bamberg und WSV Neptun Bamberg.
Die Notwendigkeit für den Neubau wurde bereits 2001 festgestellt, als erste Anzeichen von Schäden an der Brücke sichtbar wurden. Obwohl 2011 verschiedene Varianten für Sanierungen oder einen Neubau vorgestellt wurden, verzögerten sich die Bauarbeiten über Jahre hinweg aus finanziellen Gründen. Im Herbst 2022 wurde jedoch ein neuer Stadtratsbeschluss gefasst, der den Bauzeitplan schließlich auf Mai 2023 bis Sommer 2025 festlegte. Der Stadtrat beschloss eine reduzierte Ausführungsvariante, die es ermöglichte, die Gesamtkosten und -zeiten zu minimieren, ohne das Brückenbauwerk selbst zu beeinträchtigen. Die Auftragsvergabe für den Neubau erfolgte im März 2023 an die Firma Leonhard Weiss.
Aktueller Stand der Arbeiten
Gemäß den Informationen von InFranken wird die Fahrbahndeckschicht der neuen Brücke erst nach Abschluss der Asphaltierungsarbeiten an angrenzenden Straßen aufgebracht. Diese Asphaltierungsarbeiten sind für März 2025 geplant, während die Erneuerung der alten Brücke, deren Abbruch für April 2025 vorgesehen ist, einen weiteren wichtigen Schritt darstellt. Die Verkehrsfreigabe der neuen Brücke wird für das Frühjahr 2025 angestrebt, abhängig von den Witterungsbedingungen. Fußgänger und Radfahrer wird während der Asphaltierungsarbeiten ermöglicht, die neue Brücke über die flussabwärts gelegene Seite zu nutzen.
Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, die Verkehrssicherheit und die Kapazität der Brücke erheblich zu verbessern. Die Franz-Fischer-Brücke ist ein Beispiel für den breit angelegten Brückenmodernisierungsansatz in Deutschland, wo etwa 39.500 Brücken erneuert werden müssen, um die steigenden Anforderungen an Tragfähigkeit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit zu erfüllen. Ein spezielles Programm zur Brückenmodernisierung soll diese notwendigen Maßnahmen beschleunigen, insbesondere in hochbelasteten Bereichen.
Bedeutung für die Infrastruktur
Die Brücke ist nicht nur eine Lebensader für den lokalen Verkehr, sondern auch ein Teil eines größeren Plans zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die Brückenmodernisierungsprogramme, inklusive der Neubaumaßnahmen in Bamberg, sind entscheidend für die Anpassung bestehender Brücken an moderne Anforderungen. Diese Programme haben zum Ziel, bis 2030 ein durchgängiges Netz mit den erforderlichen Tragfähigkeiten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da die Altersstruktur vieler Brücken aus den 1960er und 1980er Jahren einen signifikanten Sanierungsbedarf aufweist.
Die Wiederherstellung und Verbesserung der Franz-Fischer-Brücke ist daher ein wichtiger Schritt, nicht nur für die Stadt Bamberg selbst, sondern auch für die überregionale Verkehrsanbindung. Mit einem Kostenrahmen und einem festgelegten Zeitplan streben die Verantwortlichen eine schnelle und effiziente Lösung an, die den Bedürfnissen der Verkehrsteilnehmer gerecht wird.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Franz-Fischer-Brücke, siehe InFranken und Stadt Bamberg.