
Dr. Michael de Jong, Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität Passau, besuchte Anfang März die Chiang Mai University in Thailand. Dieser Besuch hatte das Ziel, die gemeinsamen Aktivitäten der beiden Universitäten zu vertiefen. Die Universität Passau pflegt ein Kooperationsabkommen mit der Chiang Mai University, das bereits erfolgreich in Tandemprojekten und anderen Formen der Zusammenarbeit umgesetzt wurde. Gespräche zwischen den Institutionen konzentrierten sich auf den Austausch von Studierenden und Dozierenden sowie auf die Intensivierung gemeinsamer Projekte.
Ein zentrales Merkmal der Kooperation ist das umfangreiche Angebot für die thailändische Sprache an der Universität Passau, das durch festangestelltes Personal hohe Qualitätsstandards garantiert. Dr. Chalit Durongphan spielt eine Schlüsselrolle in diesem Kontext, da er die Lehrstühle für Entwicklungspolitik und Kritische Entwicklungsforschung Südostasien unterstützt. Empfang wurde Dr. de Jong von Dr. Tanyapon Phongphio, Assistant Dean for Global Mission, und Dr. Chawadon Ketkaew, Assistant Dean for Student Affairs.
Erweiterte Kooperationen und Sprachprojekte
Im Rahmen dieser Kooperation wird auch das Sprachensharing-Projekt zwischen den Universitäten Passau und Bamberg erwähnt, das seit dem Wintersemester 2023/24 läuft. Dieses innovative Programm ermöglicht es Studierenden, synchron an Lehrveranstaltungen beider Universitäten teilzunehmen. Ziel dieses Projekts ist die Erweiterung des Kursangebots sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen.
Insbesondere der Besuch des Lektors für Thailändisch, Chalit Durongphan, an der Universität Bamberg am 24. Januar 2025, markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit. Während dieses Besuchs führte Durongphan mündliche Prüfungen durch und organisierte einen Workshop zur thailändischen Tonalität. Die Leiterin des Bamberger Sprachenzentrums, Christine Drakew-Naperkowski, sprach von der Bedeutung des persönlichen Austauschs.
Auch kürzlich hatte eine Bamberger Studentin, Xinran Sun, die Gelegenheit, die Universität Passau zu besuchen. Sie nahm Mitte Dezember 2024 am Präsenzunterricht teil und konnte so ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden. In einer interkulturellen Begegnung trafen sich Studierende des Thai-Grundkurses beider Universitäten in einem thailändischen Restaurant in Nürnberg, um sich direkt auszutauschen.
Internationalisierung der Hochschulen
Darüber hinaus spiegelt dieser Austausch die zunehmende Bedeutung internationaler Hochschulkooperationen wider. Deutsche Hochschulen engagieren sich zunehmend in transnationaler Bildung, die ein wesentlicher Bestandteil ihrer Internationalisierungsstrategien ist. Im Jahr 2013 verabschiedete die HRK-Mitgliederversammlung einen Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland, der qualitative, akademische und ethische Mindestanforderungen festlegt, die von den Hochschulen und ihren Partnern eingehalten werden müssen.
Die Union positioniert sich dadurch als qualitätsbewusste und interkulturell sensible Partnerin im globalen Bildungswettbewerb. Solche Projekte, wie die Zusammenarbeit zwischen der Universität Passau und der Chiang Mai University, sind ein Ausdruck dieses Engagements im internationalen Hochschulraum.
Der Austausch zwischen den Institutionen verspricht eine intensivere Form der Zusammenarbeit in der Zukunft.