
In Franken hat der Winter mit einem starken Schneefall Einzug gehalten, was zu ersten witterungsbedingten Unfällen führte. Laut einem Polizeisprecher haben sich im Fichtelgebirge bei Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) sowie auf der Autobahn 70 zwischen Bamberg und Bayreuth Unfälle mit Verletzten ereignet. Besonders betroffen sind die Regionen Fichtelgebirge und Hof, wo es sich um einen „klassischen Wintereinbruch“ handelt. Die oberfränkische Polizei hat auf der Plattform X zu erhöhter Vorsicht im Straßenverkehr aufgerufen. Autofahrer sollten ihre Geschwindigkeit anpassen, ausreichend Abstand halten und dem Winterdienst die Durchfahrt ermöglichen, wie t-online.de berichtete.
Zusätzlich meldete die Polizei in Mittelfranken ebenfalls Unfälle und Stürze aufgrund von Schneeglätte. Fußgänger und Autofahrer seien gut beraten, besonders vorsichtig zu sein. Ein Blick auf den Deutschen Wetterdienst (DWD) zeigt, dass Schneefall und Glätte insbesondere im Nordosten, Osten und Süden des Freistaats prognostiziert sind. In den östlichen Mittelgebirgen Bayerns könnten lokal bis zu 15 Zentimeter Neuschnee fallen, während in den Alpen bis zu 30 Zentimeter und in den Allgäuer Alpen sogar bis zu 35 Zentimeter Neuschnee möglich sind. In der Nacht zum Freitag ist mit Glätte durch überfrierende Nässe oder Schneeschauer zu rechnen.
Schneebedeckte Straßen in der Schweiz
Die winterlichen Straßenverhältnisse sind auch in der Schweiz ein Problem. Zahlreiche Autofahrer verloren die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, was zu rund 40 Verkehrsunfällen im Kanton Thurgau führte. Ein prägnantes Beispiel ist ein Unfall in Hugelshofen, bei dem ein 54-jähriger Autofahrer, der noch mit Sommerpneus unterwegs war, in einen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug verwickelt wurde. Er musste von der Stützpunktfeuerwehr Weinfelden aus seinem Auto gerettet werden und wurde, ebenso wie der 67-jährige Unfallbeteiligte, mit leichten bis mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wie kapo.tg.ch berichtete.
Ein weiterer Vorfall in Wängi führte zu einer leichten Verletzung einer 49-jährigen Autofahrerin, die ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Kantonspolizei Thurgau war aufgrund der witterungsbedingten Gefahr mit mehreren Patrouillen im ganzen Kantonsgebiet im Einsatz. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Franken, zudem kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Vorsicht bei winterlichen Straßenverhältnissen und weist darauf hin, dass sich bremswege vergrößern und längere Fahrzeiten eingeplant werden sollten. Nähere Tipps zur Sicherheit im Winterverkehr sind auf der Website der Kantonspolizei Thurgau zu finden.