
Am 4. Januar 2025 ist ein 13-jähriges Mädchen im Berchtesgadener Land in einen gefrorenen See eingebrochen. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe von Freilassing, als das Mädchen mit zwei Freunden auf die Eisfläche trat und etwa 20 Meter vom Ufer entfernt ins Wasser fiel. Passanten, die Zeugen des Vorfalls wurden, riefen dem Mädchen zu und motivierten sie, sich selbst zurück auf die Eisfläche zu ziehen und an das Ufer zu robben. Ein Mann half ihr anschließend, das letzte Stück an Land zu gelangen.
Das Mädchen überstand den Vorfall frierend, aber unverletzt. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) weist eindringlich darauf hin, dass das Betreten von gefrorenen Gewässern Lebensgefahr bergen kann, da die Eisdecke brechen kann.
Warnung vor gefrorenen Gewässern
Ähnliche Vorfälle wurden auch in anderen Berichten dokumentiert. Der Vorfall wird als Teil einer Reihe von Warnungen des Bayerischen Roten Kreuzes betrachtet, das vor den Gefahren von Eiseinbrüchen in Bayern warnt. Diese Erinnerungen sind besonders wichtig, da Kinder häufig von solchen Unfällen betroffen sind.
Das Bayerische Rote Kreuz hebt hervor, dass Kinder frühzeitig über die Gefahren von gefrorenen Gewässern und mögliche Rettungsmöglichkeiten aufgeklärt werden sollten. Altersgerechte Aufklärung über sichere Verhaltensweisen auf Eisflächen kann entscheidend sein, um Unfälle zu vermeiden.
Für nähere Informationen über spezifische Sicherheitsmaßnahmen und Verhalten bei Eiseinbrüchen empfiehlt es sich, auch die Hinweise von Fachverbänden, wie dlrg.de zu beachten.
Der Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit von Vorsichtsmaßnahmen und das Bewusstsein für die Risiken, die mit dem Betreten von Eisflächen verbunden sind. Es ist unerlässlich, die eigene Sicherheit und die anderer stets im Blick zu behalten.
Für weitere Details über den Vorfall in Freilassing lesen Sie InFranken und RP Online.