DeutschlandLaufen

Mythos oder Wahrheit? Was die 10.000 Schritte wirklich für die Gesundheit bedeuten

Die Regel, täglich 10.000 Schritte zu gehen, hat sich als weit verbreitete Empfehlung im Bereich der Fitness und Gesundheit etabliert. Doch ihre Ursprünge sind weniger wissenschaftlich fundiert als viele glauben. Focus berichtet, dass diese Zahl ihren Ursprung in einer Werbekampagne der japanischen Firma Yamasa im Jahr 1964 hat. Der „Manpo-kei“, was so viel wie „10.000-Schritt-Messer“ bedeutet, war der erste tragbare Schrittzähler, der damals auf den Markt kam.

Die Wahl der 10.000 Schritte wird von Wissenschaftlern als willkürlich angesehen. Viele moderne Studien zeigen, dass nicht die Anzahl der Schritte allein entscheidend ist, sondern vielmehr das Gehtempo. Eine Untersuchung von der University of Massachusetts empfiehlt, sich auf das Gehtempo zu konzentrieren. Ein zügiges Gehen mit 100 Schritten pro Minute gilt als mäßig intensive Übung, die zur Steigerung der Fitness und zur Erhöhung der Herzfrequenz beiträgt. Laut aktuellen Richtlinien des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums sind mindestens 150 Minuten moderate aerobe körperliche Aktivität pro Woche erforderlich.

Schritte, Kalorien und Gesundheit

Um das empfohlene Maß an Bewegung zu erreichen, sollten die täglichen Spaziergänge idealerweise mit einem schnelleren Tempo durchgeführt werden. Dabei entspricht eine Strecke von 10.000 Schritten ungefähr 7,5 Kilometern, bei einer durchschnittlichen Schrittlänge von 0,75 Metern. Bei einem gemütlichen Gehen benötigt man etwa 100 Minuten, um diese Anzahl zu erreichen. Eine Person mit einem Gewicht von 70 kg kann hierbei zwischen 400 und 500 Kalorien verbrennen, was bei schwereren Menschen sogar noch höher ausfällt.

Alternativen, um die 10.000 Schritte wertmäßig zu erreichen, schließen verschiedene Aktivitäten ein:

  • 30 Minuten Laufen (ca. 4.000 bis 5.000 Schritte)
  • 1 Stunde Yoga (ca. 2.000 bis 3.000 Schritte)

Die Mythos rund um die 10.000 Schritte wird von wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr entkräftet. Geo stellt heraus, dass es keine medizinisch validierte Forschung gibt, die die 10.000 Schritte als notwendige Zielvorgabe für die Gesundheit anerkennt. Stattdessen zeigen mehrere Studien, dass bereits 7.500 Schritte pro Tag ausreichen, um das Risiko einer erhöhten Sterblichkeit zu senken. So identifizierte eine Untersuchung der Harvard Medical School, dass bereits 4.400 Schritte signifikante Vorteile hinsichtlich des Sterberisikos mit sich bringen.

Neue Perspektiven auf Bewegung

Eine schwedische Studie von 2020 hebt hervor, dass 4.500 Schritte pro Tag das Risiko für Diabetes um 50% verringern können. Zusätzlich belegt eine Metaanalyse von 2022, dass 8.000 bis 10.000 Schritte für Menschen unter 60 Jahren und 6.000 bis 8.000 Schritte für Menschen über 60 einen niedrigeren Risiko für vorzeitigen Tod darstellen. Die Akzeptanz von Fitness-Trackern ist in Deutschland verbreitet: Rund 29% der Deutschen setzen auf diese Technologie, um ihre täglichen Schritte zu zählen und ihre Fitness zu verbessern.

Trotz des weit verbreiteten Glaubens an die Zahl 10.000 zeigen aktuelle Erkenntnisse, dass die Intensität der körperlichen Aktivitäten von größerer Bedeutung sein könnte als die Schritte selbst. Die WHO nennt mindestens 150 Minuten moderate Bewegung oder 75 Minuten intensive Bewegung pro Woche als Richtlinie, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass regelmäßige Bewegung entscheidend ist, um einen gesunden Lebensstil zu fördern. Während 10.000 Schritte eine motivierende Zahl darstellen können, ist es wichtig, diese in den Kontext von Tempo und allgemeiner Aktivität zu setzen. Die Empfehlungen der Gesundheitsorganisationen bieten eine klarere Anleitung zur Verbesserung der physischen Fitness und zur Reduzierung gesundheitlicher Risiken im Laufe des Lebens.

Die Unterschiede in der Bewegungspolitik und -praxis können erheblichen Einfluss auf die allgemeinen Gesundheitsparameter einer Bevölkerung haben. Um die Gesundheit auch über eine lange Lebensspanne zu erhalten, bleibt die regelmäßige Bewegung von größter Bedeutung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
focus.de
Weitere Infos
geo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert