
Am 5. April 2025 hat Thomas Müller, die prägende Figur des FC Bayern München, seinen Vertrag um einen weiteren Monat verlängert. Diese vorübergehende Einigung gilt für den Zeitraum vom 1. bis zum 31. Juli 2025 und steht im Zeichen der bevorstehenden Klub-Weltmeisterschaft der FIFA in den USA. Trotz des kurzen Zeitraums stellt diese Verlängerung das endgültige Ende von Müllers beeindruckender 16-jähriger Karriere beim FC Bayern dar. Der 35-Jährige hatte sich eine weitere Saison beim Verein gewünscht, erhielt jedoch kein entsprechendes Angebot.
Die Entscheidung fiel in einem Kontext, der von einem Sparplan des Klubs geprägt ist, initiiert von Ehrenpräsident Uli Hoeneß. Diese Sparmaßnahmen machen auch eine langfristige Verpflichtung Müllers unmöglich. In Anbetracht der Verletzung von Jamal Musiala, der sich einen Muskelbündelriss zugezogen hat, wird Müller kurzfristig häufiger in der Startelf stehen.
Ein Rückblick auf Müllers Karriere
Mit 743 Pflichtspielen ist Müller der Rekordspieler des FC Bayern. Außerdem hat er während seiner Zeit beim Verein beeindruckende 12 Meistertitel gewonnen, wobei die Möglichkeit besteht, Titel Nummer 13 in der bevorstehenden Saison zu holen. Müllers erster Einsatz für den FC Bayern fand am 15. August 2008 unter Trainer Jürgen Klinsmann statt. Vier Jahre später, 2010, wurde er Nationalspieler und gewann 2014 die Weltmeisterschaft mit der deutschen Nationalmannschaft. Insgesamt absolvierte Müller 131 Länderspiele und erzielte dabei 45 Tore. Zu den Höhepunkten seiner Vereinskarriere zählen die Triumphe im DFB-Pokal und in der Champions League, darunter das beeindruckende Triple in den Jahren 2013 und 2020.
Obwohl Müllers Abschied nun klarer in Sicht ist, wurde ihm vertraglich ein Abschiedsspiel zugesichert. Weiterhin gibt es Überlegungen, ihn in einer Funktion beim Verein zu halten, doch welche Rolle er dort übernehmen könnte, ist noch ungewiss. Trotz der Unklarheit über seine Zukunft hat Müller sich auch Angebote als TV-Experte eingeholt und wird möglicherweise in die US-Liga wechseln, mit dem Los Angeles Football Club (LAFC) als einem potenziellen Ziel.
Zukunftsperspektiven und persönliche Wünsche
Auf einer Pressekonferenz wies Müller darauf hin, dass seine Entscheidungen nicht direkt von den Ergebnissen in der Champions League abhängig sind. Der Spieler betonte, dass sich seine Zukunft in den kommenden Monaten klarer zeigen wird und dass ihm viel Freiheit von den Klubverantwortlichen eingeräumt wird. Müller witzelte über die Ungewissheit seiner Situation und stellte fest, dass andere Personalien für die Zukunft des Vereins eine höhere Priorität haben als sein aktueller Vertragsstatus.
„Ich möchte die Meisterschale zurückholen und ein erfolgreiches Ende meiner Karriere erleben“, erklärte Müller und zeigte damit, dass er trotz all der Unsicherheit noch immer große Ambitionen hegt. Mit der Entscheidung, seinen Vertrag um einen Monat zu verlängern, bleibt es spannend, welche Wege Müller nach seiner Zeit beim FC Bayern einschlagen wird, und ob diese in der Fußballwelt weiterhin eine solch bedeutende Rolle spielen könnten.