
Am 31. März 2025 fand der 17. Spieltag in den Zugspitz-A-Klassen des Landkreises Fürstenfeldbruck statt. Die Favoriten setzten sich in ihren Begegnungen erwartungsgemäß durch, was die Tabellenbilder in beiden Klassen weitgehend stabil hält. Der SC Althegnenberg konnte sich mit einem 5:1-Sieg gegen den SC Egling behaupten und bleibt Tabellenführer in der A-Klasse 1. Hierbei erzielte Oliver Minneken bereits in der dritten Minute das erste Tor, während Tom Weichenberger einen Elfmeter zum 2:0 verwandelte (25. Minute). Der Anschlusstreffer von Giuseppe Di Gorga (44. Minute) folgte auf das dritte Tor durch Niklas Rottenfußer (72. Minute). Finn-Janis Peschek und Paul Fischer sorgten in der Schlussphase für den 5:1-Endstand.
In einem weiteren Aufeinandertreffen der A-Klasse 1 konnte der FC Eichenau II gegen den SV Haspelmoor mit 2:1 gewinnen. Felix Hochholzer hatte die Gastgeber in der zweiten Minute in Führung gebracht, ehe Eichenau durch Di Gorga (8. Minute) ausglich. Simon Rische erzielte schließlich das entscheidende Tor für Eichenau direkt nach der Pause (48. Minute).
A-Klasse 2: SC Fürstenfeldbruck auf Erfolgskurs
Der SC Fürstenfeldbruck feiert in der A-Klasse 2 einen starken Neustart. Der Verein, der nach einer Abmeldung aus dem Spielbetrieb im Amateurbereich zurückkehrt, hat sich mit einem Kader von 20 Spielern neu formiert, viele davon aus dem Landkreis. Ehemalige Spieler des SCF, Nickoy Ricter und Patrick Lapper, leiten diesen Wiederaufbau. In den ersten drei Spielen sammelte das Team bereits neun Punkte, was den erfolgreichen Start in die neue Liga unterstreicht.
Hierbei sticht insbesondere ein 5:0-Auswärtssieg gegen den FC Aich II hervor. Auch das Spiel gegen die Reserve des SC Olching endete 2:0 für den SCF, wodurch sie die 13. Saisonsieg feiern konnten. Dmytro Olbert erzielte in der 15. Minute das erste Tor, gefolgt von einem Elfmeter-Treffer von Fabian Friedl (60. Minute). Der Gegner, SC Olching II, musste zudem einen Spieler mit Gelb-Rot vom Platz stellen (90. Minute).
Der SC Fürstenfeldbruck hat sich vorgenommen, seine alte Stärke wiederzuerlangen, indem er eine erfolgreiche Teambildung vorantreibt. Spielertrainer Lapper hebt hervor, dass das Team durch die Durchführung von Probetrainings neue Spieler gewinnen konnte und dass auch talentierte A-Jugendspieler bereits mittrainieren. Der nächste Schritt besteht darin, die Tabellenführung zu übernehmen.
Aktuelle Herausforderungen im Amateurfußball
Parallel zu den Geschehnissen auf dem Platz beleuchtet das Amateurfußball-Barometer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aktuelle Umfragen, die das Meinungsbild im Amateurfußball erfassen. Diese Umfragen, die seit 2021 regelmäßig stattfinden, dienen dazu, die Ansichten aller Beteiligten – von aktiven Spielern über Trainer bis hin zu Ehrenamtlichen – in die Weiterentwicklung des Fußballs einzubeziehen. Derzeit wird eine Umfrage speziell zum Jugendfußball durchgeführt, um der bevorstehenden Veranstaltung am 28. und 29. März 2025 auf dem DFB-Campus wichtige Impulse zu geben.
Der SC Fürstenfeldbruck und die Entwicklungen im Amateurfußball zeigen, wie dynamisch sich der Sport auf lokaler Ebene entwickelt. Trotz der Herausforderung, alte Erfolge zurückzugewinnen, gibt es vielversprechende Ansätze, um die Zukunft des Vereins und des Amateurfußballs insgesamt positiv zu gestalten.