
Die Theatergruppe des Gesangvereins Eintracht Schrezheim sorgte mit ihrer Aufführung der Komödie „Die drei Eisbären“ für gute Laune in der ausverkauften St.-Georg-Halle. Wie Schwäbische Post berichtete, wurde das Stück unter der Regie von Joachim Vaas an drei Abenden erfolgreich aufgeführt.
Das 1937 von Maximilian Vitus veröffentlichte Lustspiel spielt auf einem abgelegenen Bauernhof, wo die drei Brüder Peter, Pauli und Juliander als „die drei Eisbären“ im Dorf verspottet werden, da sie ledig und eigenbrötlerisch leben. Die Handlung nimmt eine Wendung, als die alte Magd Veronika nach einem Wespenstich ausfällt und die Brüder den Haushalt übernehmen müssen. Ein Viehhändler rät ihnen, eine Witwe zu heiraten, was sie jedoch ablehnen. Nach einem Gewitter entdecken die Brüder ein Findelkind vor ihrer Tür. Der Pfarrer rät ihnen, das Kind aufzunehmen und eine neue Magd zu engagieren.
Neuer Schwung im Haushalt
Die junge Magd Leni, die auf den Hof kommt, bringt frischen Wind in das Leben der drei Brüder. Besonders Juliander findet Gefallen an der Neuankömmlinge und gesteht ihr seine Liebe. Mit dem Einzug von Leni akzeptieren die Brüder sie schließlich als neue Bäuerin. Die Theatertradition des Vereins reicht bis ins Jahr 1920 zurück, und frühere Aufführungen umfassten unter anderem „Brandner Kaspar“ und „Charleys Tante“. Das Stück wurde aus Hochdeutsch ins Schwäbische übertragen, was zu einer besonderen Akustik der Darbietung beitrug. Die Proben dauerten etwa drei Monate und wurden durch Blasmusik begleitet. Zudem nutzte das Publikum während der Aufführungen eine Tombola.
Ein ähnliches Stück, das die notorischen Brüder und ihre Widrigkeiten zeigt, ist ebenfalls als „Die drei Eisbären“ bekannt. Wie Röckenhofen berichtete, spielt es in einem abgelegenen Bergwinkel, wo die Brüder ebenfalls kein Interesse am weiblichen Geschlecht zeigen. Nach dem Fund eines Säuglings vor der Tür, dessen Mutter die Brüder eindringlich um Hilfe bittet, wird die Geschichte um die Brüder und ihre Veränderungen erneut erzählt, wobei eine junge Frau namens Marelen in das Geschehen eingreift und das Herz von Juliander gewinnen möchte.