
Nico Rosberg, der ehemalige Formel-1-Weltmeister, und seine Frau Vivian gewähren Einblicke in ihr Familienleben in Monaco. In einem Gespräch äußern beide, dass die Erziehung ihrer zwei Töchter, Alaïa (9) und Naila (7), herausfordernder sei als die Rennen in der Formel 1. Als Rosberg im Jahr 2016 seine Karriere beendete, konnte er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, was ist für ihn eine willkommene Abwechslung von den Anforderungen des Motorsports war. Vivian hat kürzlich ein Mutmachbuch mit dem Titel „Die kleine Elfe“ veröffentlicht, und Rosberg zeigt sich stolz auf seine Frau und neckt sie liebevoll über ihre kreativen Unternehmungen.
Vivian betont die Bedeutung starker weiblicher Figuren in Geschichten und legt großen Wert darauf, dies ihren Töchtern vorzuleben. Im Alltag wechselt sie kaputte Glühbirnen und repariert Dinge im Haus, um ihren Kindern praktische Fähigkeiten näherzubringen. Die Familie hat anderthalb Monate in Singapur gelebt, was eine besondere Herausforderung darstellte. Dennoch konnten sich Alaïa und Naila schnell an die neue Umgebung und die Schule anpassen. Vivian ist überzeugt, dass frühe Herausforderungen den Kindern langfristig helfen werden, und Rosberg pflichtet ihr bei.
Die Herausforderungen des Familienlebens
Die Erziehung der Töchter erfordert viel Aufmerksamkeit, da sie sehr unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Diskussionen und kleine Streitigkeiten gehören zum Alltag dazu, besonders wenn es um die Nutzung von Bildschirmzeit geht. Viele Kinder in Alaïas Klasse besitzen bereits Smartphones, was die Familie vor neue Herausforderungen stellt. Vivian nimmt beim Abholen oft ein altes Handy mit, das sie nur zum Telefonieren verwenden kann. In ihrer Familienvilla gibt es keinen Fernseher; Filme werden ausschließlich mit einem Projektor angesehen, was eine bewusste Entscheidung der Eltern ist.
Um den Alltag besser zu strukturieren, hat die Familie einen Tagesplan und spezielle Rituale eingeführt, die den Kindern helfen, ruhiger zur Ruhe zu kommen. Rosberg beschreibt, dass solche Maßnahmen die Einschlafzeit verkürzen und den Stress reduzieren. Seine Priorität liegt auf einer stabilen und liebevollen Umgebung, um den Bedürfnissen seiner Töchter gerecht zu werden.
Mehrsprachige Erziehung
Die Kinder sprechen mehrere Sprachen fließend und wechseln je nach Spielpartner die Sprache. Zuhause kommunizieren sie meist auf Deutsch und Englisch, gelegentlich auch Französisch und Italienisch. Diese Mehrsprachigkeit ist von großer Bedeutung, da sie den Kindern nicht nur kognitive Vorteile verschafft, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten stärkt. Fachlichen Studien zufolge profitieren mehrsprachige Kinder von vielfältigen sprachlichen Anregungen, was die Entwicklung ihrer Sprachfähigkeiten begünstigt. Zudem sind sie flexibler im Umgang mit unterschiedlichen Sprachen, was ihnen in einer globalisierten Welt zugutekommt (Herder).
Die Töchter haben das Glück, im ähnlichen Alter zu sein wie die Zwillinge des Fürstenpaares von Monaco, was Nico zusätzliche Kontakte zu Prinz Albert ermöglicht. Er hat aktiven Kontakt zu ihm und unterstützt dessen Umweltschutzinitiativen. Im Jahr 2025 werden Nico und Vivian 40 Jahre alt, und sie planen eine Feier, um diesen besonderen Anlass zu würdigen (Gala, Kleine Zeitung).