
Die Veranstaltungsreihe des Wissenschaftskinos im Kino der vhs Ingolstadt verspricht eine aufregende Mischung aus Film, Wissenschaft und anregenden Gesprächen. Am Freitag, dem 2. Mai 2025, beginnt diese Reihe von 15:15 bis 17:30 Uhr mit der Aufführung von „Das fliegende Klassenzimmer“ aus dem Jahr 1973, das auf dem gleichnamigen Kinderroman von Erich Kästner basiert. Laut der Katholischen Universität thematisiert der Film Mut, Freundschaft und den Zusammenhalt von Internatsschülern, die sich gegen verschiedene Ungerechtigkeiten zur Wehr setzen.
Besonders hervorzuheben ist der Gastredner Professor Dr. Cornelia Rémi von der KU, die nach der Vorführung mit den Besuchern diskutiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ statt und wird in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Ingolstadt sowie der vhs Ingolstadt-Eichstätt organisiert.
Weitere Filmvorführungen und Themen
Ein weiteres Highlight der Reihe ist der Dokumentarfilm „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“, der am Donnerstag, den 15. Mai 2025, von 20:00 bis 22:30 Uhr zu sehen ist. Dieser Film behandelt die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und digitale Unsterblichkeit, unterstützt durch die Fachkompetenz von Professor Dr. André Habisch und Amrei Pauli.
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, folgt die Vorführung von „Die stille Revolution“, einem Dokumentarfilm über nachhaltige Kulturveränderungen innerhalb von Unternehmen, wobei Dr. Patricia Zieris und Dr. Svenja Schütt als Diskussionsteilnehmer auftreten.
Das fliegende Klassenzimmer: Ein Klassiker der Kinderliteratur
„Das fliegende Klassenzimmer“ ist ein zeitloses Werk von Erich Kästner, das erstmals 1933 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in einem oberbayerischen Internat und thematisiert relevante Probleme wie Verlassenwerden, Anerkennung und Armut. Die Hauptfiguren sind fünf Internatsschüler, die sich durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften auszeichnen: Martin Thaler, der Klassenprimus; Jonathan Trotz, der von seinen Eltern verlassen wurde; Matthias Selbmann, der körperlich starke Schüler; Ulrich von Simmern, der beweisen möchte, dass er kein Feigling ist; und Sebastian Frank, der sich skeptisch gegenüber Weihnachten zeigt.
Die Handlung umfasst einige Episoden, die von Freundschaft und Zivilcourage handeln, wie die Entführung eines Klassenkameraden und die darauffolgende Befreiungsaktion. Diese Themen wurden in verschiedenen Verfilmungen seit 1954 aufgegriffen, wobei die 1973er Version in ihrer Handlung abweicht und in den Sommer verlegt wurde. Zudem wurden in den letzten Jahren mehrere Adaptionen produziert, die moderne Probleme thematisieren, wie Mobbing.
In einer retrospektiven Filmreihe, die vom Berliner Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum organisiert wird, können Zuschauer zwischen Januar und März 2025 verschiedene Verfilmungen von Kästners Werken erleben. Diese Serie beleuchtet nicht nur Kinder- und Jugendgeschichten, sondern auch Kästners Beiträge für erwachsene Leser.
Die im Kino der vhs Ingolstadt stattfindenden Veranstaltungen sind kostenfrei, aber eine Anmeldung wird vorausgesetzt. Karten für das Audi-Programmkino können online oder vor Ort erworben werden. Das Wissenschaftskino bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, Wissenschaft und cineastische Highlights zu verbinden, während gleichzeitig der Austausch zwischen Teilnehmenden und Wissenschaftlern gefördert wird.