
Joyn, der Streaming-Dienst von ProSiebenSat.1, gab am 22. April 2025 bekannt, dass er seine Programmvielfalt durch eine neue Kooperation erheblich erweitern wird. Ab sofort sind 14 Lokal- und Regionalsender kostenlos über die Plattform abrufbar. Diese Erweiterung steht im Zeichen einer engen Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), was die regionale Ausrichtung von Joyn unterstreicht.
Die neu hinzugefügten Sender sind:
- allgäu.tv
- augsburg.tv
- Franken Fernsehen
- münchen.tv
- Niederbayern TV Deggendorf-Straubing
- Landshut
- Passau
- Oberpfalz TV
- Regio TV Schwaben
- Regionalfernsehen Oberbayern
- TV Mainfranken
- TV Oberfranken
- tv.ingolstadt
- TVA Ostbayern
Eine Stärkung des lokalen Contents
Katharina Frömsdorf, die CEO von Joyn, äußerte sich optimistisch über die kontinuierliche Ausweitung des kostenlosen Live-TV-Angebots. Diese Strategie soll die Position von Joyn als Anbieter von lokalem Content in Bayern weiter festigen. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, begrüßte ebenfalls die Verfügbarkeit der Lokal-TV-Sender auf der Plattform und hebt dessen Bedeutung für die regionale Medienlandschaft hervor.
Trotz dieser positiven Entwicklung blieb Joyn nicht ohne Konflikte. Zuvor gab es Spannungen zwischen Joyn und den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. ProSiebenSat.1 hatte Inhalte dieser Sender ohne deren Zustimmung in Joyn eingebunden. Diese Übernahme führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen, die nach Klagedrohungen seitens der öffentlich-rechtlichen Sender schließlich zur Entfernung der Inhalte aus dem Dienst führten. ProSiebenSat.1 hält dennoch an seiner Rechtsauffassung fest.
Der Wandel im Streaming-Markt
Der aktuelle Trend im Streaming-Sektor zeigt, dass Anbieter zunehmend eigene Inhalte und Lizenzrechte erwerben. Unterschiedliche Plattformen, wie WOW mit Sky Originals und HBO-Inhalten oder Disney+ mit Titeln von Star Wars und Marvel, zeigen, dass Content entscheidend ist. Kunden haben oft Schwierigkeiten, bei der Vielzahl an Streaming-Diensten den Überblick über disponible Inhalte zu behalten.
Gemäß den Beobachtungen in der Branche wandeln sich die Rechte an TV- und Filminhalten rapide, wobei viele Produktionshäuser eigene Streaming-Dienste entwickeln anstatt ihre Inhalte an bestehende Plattformen zu verkaufen. Dieser Entwicklung muss sich auch Joyn stellen, nun da die Plattform ihren Fokus auf lokale Sender verstärkt, um sich im harten Wettbewerbsumfeld zu behaupten.
Mit der jüngsten Erweiterung des Programms hat Joyn jedoch einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan, um sich als relevante Adresse für lokalproduzierte Inhalte in Bayern zu positionieren. Dieser neuerliche Fokus könnte nicht nur für die Zuschauer von Bedeutung sein, sondern auch andere Streaming-Anbieter in der Region unter Druck setzen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema verfolgt Ruhr24 die Entwicklungen genau und bietet umfassende Berichte über Streaming-Trends aus verschiedenen Regionen.