Kaufbeuren

Doping-Verdacht bei Eislöwen: Spieler Fox in der defensiven Zwickmühle!

Die Dresdner Eislöwen sehen sich mit einem ernsthaften Dopingverdacht konfrontiert. Spieler Dane Fox wurde von der Nationalen Dopingagentur (Nada) informiert, dass in seinem Körper eine verbotene Substanz nachgewiesen wurde. Diese Substanz ist zwar nicht leistungssteigernd und im Training erlaubt, im Wettkampf jedoch streng verboten. Laut saechsische.de erfolgte der Test am 22. Dezember beim Heimspiel gegen Kaufbeuren.

Fox hat bis zum kommenden Montag Zeit, um sich gegenüber der Nada zu erklären. Derzeit ist er weder von der Nada noch von der DEL2 gesperrt. Der Verein hat sich entschieden, den Spieler am kommenden Wochenende nicht einzusetzen, während die Angelegenheit weitere Untersuchungen abwartet. Sportdirektor Matthias Roos äußerte, dass Fox kein Betrüger sei, und vermutet, dass die Substanz möglicherweise durch Nahrungsmittel in seinen Körper gelangt sein könnte.

Mögliche Auswirkungen und Relevanz der Untersuchung

Um Klarheit über den Ursprung der Substanz zu erhalten, plant der Verein, das möglicherweise kontaminierte Nahrungsmittel sowie dessen Verpackung an die Kontrollbehörde zu schicken. Das Dopingproblem ist kein Einzelfall. Der Vorfall matche mit dem der Bobfahrerin Simon Wulff, die positiv auf das Stimulans Methylhexanamin getestet wurde. Ebenso ist sie aktuell nicht gesperrt, jedoch vorübergehend aus dem Wettkampfbetrieb genommen worden.

Methylhexanamin ist in Schlankmachern und Nahrungsergänzungsmitteln häufig zu finden. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und ist im Wettkampf ausschließlich verboten, wie nada.de bestätigt. Die NADA warnt seit Jahren vor der Einnahme solcher Nahrungsergänzungsmittel und hat bereits mehrmals vor den Risiken gewarnt. Die gesundheitlichen Auswirkungen können ernst sein, einschließlich Blutdruckanstiegen und anderen Herz-Kreislauf-Problemen.

Nahrungsergänzungsmittel: Ein doppelter Risikofaktor

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Sportbereich ist weit verbreitet, birgt jedoch zahlreiche Risiken für die Athleten. Wie von zeitschrift-sportmedizin.de dargelegt, gibt es keine staatliche Prüfung dieser Präparate vor dem Inverkehrbringen. Hersteller sind allein für die Sicherheit verantwortlich, was potenzielle Gefahren birgt, insbesondere durch unbeabsichtigte Einnahme von verbotenen Substanzen.

Zusammenfassend bleibt abzuwarten, ob die NADA Foxs Argumentation akzeptieren wird, was für den Spieler und das gesamte Team entscheidend sein könnte. Die Dresdner Eislöwen streben derzeit den Aufstieg in die DEL an und stehen an der Spitze der Tabelle.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dresden, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
nada.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert