DeutschlandKempten

Allgäu feiert Käse: Rekorde und Genuss in der Käse-Hochburg!

Am 20. Januar wurde der Internationale Tag der Käseliebhaber gefeiert, und in Bayern, insbesondere im Allgäu, reichlich gefeiert. Diese Region ist für ihre einzigartigen Käsespezialitäten bekannt, darunter der Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Bergkäse, Limburger und Romadur. Die Vielzahl an Käsesorten und die ausgezeichnete Qualität haben das Allgäu zu einer der meist prämierten Käseregionen in Deutschland gemacht. So wurde beispielsweise im Jahr 2002 in Kempten der größte Weichkäse der Welt mit einem Gewicht von 180 kg und einem Durchmesser von 2,2 m hergestellt, ein bemerkenswerter Rekord, der die Tradition der Käseherstellung seit dem 13. Jahrhundert eindrucksvoll unterstreicht.

Eine der bedeutenden Traditionen im Allgäu ist die Wahl der Allgäuer Käsekönigin, die seit 2002 jährlich stattfindet. Momentan wird die Region von Felicitas Graf aus Leupolz repräsentiert, die bis Oktober 2025 im Amt ist. Ihre Aufgaben umfassen u.a. Besuche bei lokalen Unternehmen, Großveranstaltungen und Autogrammstunden. Damit wird nicht nur der Käse gefeiert, sondern auch die Kultur und Tradition, die dahintersteht.

Die Allgäuer Käsestraße: Ein touristisches Highlight

Die Allgäuer Käsestraße ist eine touristische Route, die über 20 Käsereien, Hofläden und Gaststätten verbindet. Dieses Erlebnisangebot ermöglicht es Touristen, die Kunst der Käseproduktion hautnah zu erleben und regionale Spezialitäten zu kaufen. Neben den Käsestationen bietet die Region auch kulinarische Wanderungen an, die mit Wein und Käse kombiniert werden, Kräuterkochkurse sowie Brauereiführungen. Veranstaltungswochen, die sich rund um Heumilchkäse drehen, sowie der traditionelle Viehscheid erweitern das Erlebnisangebot zusätzlich. Zu den weiteren Höhepunkten zählt das Lindenberger Käse- und Gourmetfest, das Gäste mit regionalen Köstlichkeiten begeistert.

Im Jahr 2025 findet das achte Internationale Käsefestival in Oberstdorf statt, das vom 7. bis 9. März angesetzt ist. Es werden rund 20.000 Käse-Fans und Aussteller aus ganz Europa erwartet, die die vielfach ausgezeichneten Produkte der Region präsentieren und sich über neue Trends und Spezialitäten austauschen können.

Schutz und Identität der Allgäuer Käsesorten

Der Allgäuer Käse genießt nicht nur lokale, sondern auch überregionale Beliebtheit. Die EU bietet einen umfassenden Schutz für Agrarprodukte und Lebensmittel mit Herkunftsbezeichnungen, was auch für die Allgäuer Käsesorten zutrifft. Besonders hervorzuheben sind die vier Käse, die das Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) tragen. Mit diesem Siegel wird gewährleistet, dass alle Produktionsschritte in der Region stattfinden, was die Qualität und Authentizität der Produkte sichert.

Die charakteristischen Merkmale dieser Käsesorten sind in detaillierten Produktbeschreibungen festgelegt, die Herstellungsverfahren und Zutaten umfassen. Darüber hinaus haben sich die Verfahren und Rezepte im Allgäu über Jahrzehnte entwickelt, sodass sie die Anforderungen von „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) erfüllen. Besonders erwähnenswert ist der Heumilchkäse, der seit 2016 europaweit als solche geschützte Spezialität gilt. Verbraucher können sich somit sicher sein, authentische Produkte aus dem Allgäu zu erwerben, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oberstdorf, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
xn--allguer-ksestrasse-otbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert