
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 2. März 2025, kam es zu einem mutmaßlichen Einbruch in eine Bankfiliale in Buchenberg, Landkreis Oberallgäu. Laut tz.de verschafften sich unbekannte Täter unbefugt Zugang zum Selbstbedienungsbereich, indem sie die Türen aufhebelten. Ihr Ziel war es, einen Geldautomaten zu öffnen, doch trotz des Einsatzes eines Trennschleifers und Hebelwerkzeugs scheiterten sie an der Sicherungstechnik des Automaten.
Während des Einbruchs versprühten die Täter ein Pulver, das möglicherweise aus einem Feuerlöscher stammte. Der Sachschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Nach dem gescheiterten Versuch flüchteten die Einbrecher in einem blauen Audi A6 (Baujahr 2005), der mit französischen Kennzeichen versehen war.
Flucht und Brandstiftung
Die Flucht der Täter verlief äußerst gefährlich. Auf der Lindauer Straße fuhren sie mit überhöhter Geschwindigkeit und verloren bald die Kontrolle über das Fahrzeug, was zu einem Bruch an der Vorderachse führte. In der Nähe des Rathauses setzten sie den Audi in Brand, was gegen halb sechs Uhr von Anwohnern der Integrierten Leitstelle gemeldet wurde. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und somit ein Übergreifen auf ein angrenzendes Buswartehaus verhindern.
Die Kriminalpolizei Kempten hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und sucht nun Zeugen. Insbesondere werden Hinweise zu verdächtigen Personen oder Geräuschen in der Nacht, sowie Beobachtungen zum Fahrzeug oder den Tätern erbeten. Die Polizei ist unter der Rufnummer (0831) 9909-0 erreichbar.
Kriminalitätslage und Einbruchsdynamik
Die aktuellen Ereignisse in Buchenberg sind Teil eines umfassenderen Trends, der in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) dokumentiert wird. Wie bka.de feststellt, stiegen 2023 die erfassten Straftaten in Deutschland um 5,5 % auf insgesamt 5.940.667 Fälle, die höchsten Zahlen seit 2016.
Einbruchsdiebstähle sind ein besorgniserregender Teil dieses Anstiegs. Die Fallzahlen in diesem Bereich stiegen um 18,1 % auf 77.819 Fälle, was jedoch immer noch unter dem Niveau von 2019 liegt. Dieser Anstieg spiegelt sich auch in der erhöhten Mobilität der Bevölkerung und den wirtschaftlichen sowie sozialen Belastungen, insbesondere infolge der Inflation, wider.
Die Polizei fordert die Öffentlichkeit auf, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden, da die Sicherheitslage weiterhin angespannt ist und die Aufklärungsquote lediglich bei 58,4 % liegt. Es bleibt abzuwarten, ob die Ermittlungen in Buchenberg zur Festnahme der Täter führen werden.