
In einem bemerkenswerten Fall aus Oberbayern haben ein Seniorenpaar einen Betrüger in die Falle gelockt, der mittlerweile für seine intrikate Betrugsmasche bekannt ist. Diese Vorgehensweise, verpackt in so genannte Schockanrufe, zielt auf ältere Menschen ab und hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Betrüger agieren telefonisch und versuchen, durch vorgetäuschte Notlagen Geld oder Wertgegenstände zu erbeuten, wie PNP berichtet.
Am 9. Januar 2025 erhielt ein 73-Jähriger aus Vohburg einen Schockanruf von einem Mann, der sich als Polizist ausgab. Der Anrufer behauptete, dass der Sohn des Rentners in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und eine hohe Kaution benötige. Diese perfide Masche ist nicht neu; laut dem Bundeskriminalamt wird in solchen Situationen häufig mit extremem Druck gearbeitet, um das Opfer zur sofortigen Zahlung zu bewegen.
Der Plan der Betrüger und die schnelle Reaktion
Während des Telefonats blieb die Frau des Rentners wachsam und alarmierte die echte Polizei. Der Rentner folgte den Anweisungen der Betrüger und bereitete Wertgegenstände vor, um die angeblich erforderliche Kaution zu zahlen. Der Betrüger, ein 19-Jähriger, erschien kurze Zeit später mit einem Taxi, um die von dem Rentner bereitgestellten Wertgegenstände abzuholen. Allerdings wartete die Kriminalpolizei bereits auf ihn und konnte ihn festnehmen, als er die Beute in Empfang nahm. Der Täter befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen Betrugsversuchs.
Die Masche funktioniert auf eine Weise, die den Opfern oft keine Zeit lässt, nachzufragen oder den Anruf zu überprüfen. Diese Vorgehensweise ist Teil einer größeren Betrugswelle, die häufig sogar mehrere Anrufer involviert, die abwechselnd in das Gespräch eingreifen und mit gefälschten Identitäten agieren, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, wie BMI beschreibt.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Schockanrufe
Das Bundeskriminalamt warnt eindringlich vor der steigenden Anzahl dieser Betrugsversuche. Es empfiehlt, sich niemals unter Druck setzen zu lassen. Die Polizei fordert niemals Bargeld oder Wertsachen am Telefon an. Betroffene sollten auflegen und umgehend ihre Angehörigen über bekannte Nummern informieren. Dies gilt besonders in Notlagen, in denen hohe Geldbeträge gefordert werden.
Der Schockanruf ist nicht die einzige Betrugsmasche, die ältere Menschen betrifft; auch der sogenannte Enkeltrick ist weit verbreitet. Häufig geben sich die Betrüger als nahe Verwandte aus und fordern Geld unter verschiedenen Vorwänden. Die Polizei und Beratungsstellen wie der „WEISSE RING“ stehen Betroffenen zur Seite und bieten Informationen zum Schutz gegen solche Taten.
Die Geschichte des Rentners in Oberbayern zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und auch in vermeintlichen Notlagen nüchtern zu reagieren. Letztlich hat die schnelle Reaktion des Ehepaars schlimmeres verhindert und den Betrüger in seine eigenen Falle gelockt.