
Das alkoholfreie Helle vom Tegernseer Brauhaus erfreut sich seit seiner Markteinführung großer Beliebtheit. Bereits nach wenigen Tagen ist die Nachfrage unter den Kunden so hoch, dass die Brauerei aktuell mit Auslieferungsengpässen zu kämpfen hat. „Ich kann es nicht herzaubern,“ betont Brauereichef Christian Wagner angesichts der Herausforderungen bei der Verteilung der neuen Produktlinie.
Das alkoholfreie Helle wird ausschließlich in Flaschen angeboten, da das Zapfen vom Fass als problematisch gilt. Wagner hebt hervor, dass alkoholfreies Bier aufgrund seiner Empfindlichkeit besondere Aufmerksamkeit erfordere. Die Entwicklung eines Fassangebots wird daher stark davon abhängen, wie die Nachfrage sich entwickeln wird, sowie von den verfügbaren Ressourcen der Brauerei.
Engpässe im Getränkemarkt
Die Getränkemärkte verzeichnen bereits Engpässe bei der Lieferung des alkoholfreien Tegernseers. In Bad Wiessee wird am 7. April eine Lieferung von 25 Kästen erwartet. Der Getränkemarkt Fristo hat große Mühe, das alkoholfreie Bier zu beziehen, da der Marktführer Augustiner nur spärlich verfügbar ist. Zudem hat der Getränkemarkt Orterer in Kreuth-Weissach lediglich zehn Kästen erhalten, obwohl 135 bestellt wurden. In Rottach verkaufen die Durschty lediglich Sixpacks des alkoholfreien Tegernseers, was die Verfügbarkeit der Ware weiter erschwert.
Die Kapazitäten der Brauerei sind derzeit begrenzt, wodurch eine schrittweise Ausweitung der Produktion notwendig ist. „Positive Rückmeldungen von Gasthöfen, die unser alkoholfreies Helle bereits ausschenken, bestätigen die hohe Nachfrage,“ fügt Wagner hinzu. Bis spätestens Ende kommender Woche sollen alle Kunden eine Erstlieferung erhalten.
Steigendes Interesse an alkoholfreien Bieren
Der zunehmende Trend hin zu alkoholfreien Getränken spiegelt sich nicht nur in der Region Tegernsee wider. Laut aktuellen Daten wächst der Markt für alkoholfreies Bier weltweit. Dies wird unter anderem durch die veränderten Konsumgewohnheiten und einen wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher bedingt. Der Heimkonsummarkt, zu dem Einzelhandelsverkäufe über Supermärkte und eCommerce zählen, sowie der Außer-Haus-Markt in Gastronomiebetrieben tragen erheblich zur Marktgröße bei.
Es ist zu erwarten, dass dieser Trend anhält, da der Markt für alkoholische Getränke, einschließlich der alkoholfreien Segmente, stetiges Wachstum verzeichnet. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt durch verschiedene Prognosetechniken, inklusive der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und geopolitischer Konflikte wie dem Russland-Ukraine-Krieg, beeinflusst.