Bayern

Müller macht Schluss: Das emotionale Ende einer Bayern-Legende!

Am 5. April 2025 gab Thomas Müller, der Rekordspieler des FC Bayern München, in einem emotionalen Moment bekannt, dass sein Vertrag am Ende der Saison 2023/24 nicht verlängert wird. Dies markiert das Ende einer Ära, die 2000 mit seinem Eintritt in die D-Jugend des Vereins begann. In einem sozialen Medienpost, der auf gemischte Gefühle hindeutet, äußerte Müller seine Enttäuschung über diese Entscheidung, während er gleichzeitig die Respektierung des Vereins betonte, der ihn über die Jahre geprägt hat. Der FC Bayern bestätigte die Trennung rund 40 Minuten nach Müllers Bekanntgabe und hob die Verdienste des Weltmeisters von 2014 hervor. Der Sportvorstand Max Eberl erklärte, dass die Entscheidung auf die Kaderplanung zurückzuführen sei.

Müller äußerte sich sarkastisch nach dem 3:1-Sieg über Augsburg, indem er den Journalisten entgegenkam, die bereits „alles wüssten“. Er bezeichnete den Sieg als wichtig und bewahrte die Gelassenheit des Teams. Diesen starken Moment nach dem Spiel nutzte er, um sich hinter eine Glastür zurückzuziehen und mit Tobias Schweinsteiger zu sprechen, während die Journalisten keinen Zugang zu ihm hatten.

Die Erfolge und die Zukunft

Thomas Müller ist einer der erfolgreichsten Spieler in der Geschichte des deutschen Fußballs. Mit über 700 Pflichtspielen steht er an der Spitze der Bayern-Spieler, hat 33 Titel gewonnen und gilt als einer der wenigen, die das Triple (Champions League, Meisterschaft, Pokal) zweimal in den Jahren 2013 und 2020 erlebten. Zu den zahlreichen Auszeichnungen zählen unter anderem 12 deutsche Meisterschaften sowie 2 Champions-League-Titel, was ihm einen Platz unter den erfolgreichsten deutschen Fußballspielern sichert. Er absolvierte 131 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, bevor er seine Karriere im Nationalteam nach der EM 2024 beendete.

Die Diskussion über Müllers Zukunft wirft Fragen auf. Gerüchte über einen möglichen Wechsel in die Major League Soccer (MLS) sind im Umlauf; dabei werden Kontakte zu Teams wie San Diego FC und FC Cincinnati gehandelt. Ein Wechsel zu Los Angeles FC, einem Partnerklub des FC Bayern, steht ebenfalls im Raum.

Ein Abschied mit Würde

Obwohl Müller zuletzt oft nur als Einwechselspieler aktiv war, hatte er den Wunsch, weiter im Team zu bleiben und seinen Einfluss auf das Spielfeld zu behalten. Vorstandschef Jan-Christian Dreesen sicherte ihm ein Abschiedsspiel und die Möglichkeit, an Marketing-Aktivitäten des Vereins teilzunehmen. Diese Zusagen untermauern die Wertschätzung, die Müller innerhalb und außerhalb des Vereins genießt.

Mit seiner tiefen Verbundenheit zum FC Bayern, die über zwei Jahrzehnte währt, und seinem sportlichen Können hat Müller nicht nur die Herzen der Fans erobert, sondern auch eine Ära geprägt, die nicht so schnell vergessen werden wird. Die letzten Spiele in der Saison werden sowohl für ihn als auch für die Anhänger des Klubs einen besonderen Stellenwert haben. Die sportlichen Ziele bleiben jedoch im Fokus, insbesondere auf das bevorstehende wichtige Spiel am 31. Mai, bevor Müller endgültig Abschied nehmen wird. Es bleibt abzuwarten, wohin ihn sein weiterer Weg führen wird.

Für weitere Informationen zu Thomas Müller und seiner Karriere lesen Sie bitte Süddeutsche und Focus.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Augsburg, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
focus.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert