
Barcelona/München – Der FC Barcelona sieht sich gegenwärtig mit schwerwiegenden finanziellen Herausforderungen konfrontiert, die den Verein in seiner sportlichen Planung erheblich einschränken. Besonders betroffen ist der Offensivspieler Dani Olmo, der im Sommer 2024 für rund 55 Millionen Euro von RB Leipzig zu Barça wechselte. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten hat die spanische LaLiga allerdings die Registrierung von Olmo für den restlichen Saison verweigert. Bis zur Jahreswende teilte die Liga mit, dass der Verein keine Alternativen präsentiert habe, um die Voraussetzungen für die Registrierung zu erfüllen.
Die finanziellen Probleme des FC Barcelona sind bekannt und haben bereits in der Vergangenheit zu gravierenden Folgen geführt. Insbesondere die Obergrenze für Personalkosten, die jährlich auf Grundlage wirtschaftlicher Daten für jeden Verein festgelegt wird, hat die Katalanen in eine kritische Lage gebracht. Seit längerem steht der Verein mit Schulden in Höhe von etwa 1,3 Milliarden Euro da. Diese prekäre Situation führte unter anderem dazu, dass die Vertragsverlängerung mit Lionel Messi im Jahr 2021 gescheitert ist.
Engpässe bei Verpflichtungen
Der FC Barcelona muss derzeit seine Pläne überdenken, da entscheidende Spieler wie Alphonso Davies, Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Kingsley Coman und Leroy Sané mit einem Wechsel zum katalanischen Klub in Verbindung gebracht werden. Diese Transfers werden durch die Verbindung des aktuellen Barça-Cheftrainers Hansi Flick zu den Spielern, die er noch aus seiner Zeit in München kennt, befeuert. Doch obwohl einige Bayern-Stars im kommenden Sommer ablösefrei wechseln könnten, müsste der Verein jährlich zwischen 15 bis 20 Millionen Euro Gehalt für jeden dieser Spieler aufbringen.
Laut aktuellen Berichten beabsichtigt der FC Barcelona, 100 Millionen Euro durch den Verkauf von VIP-Logen in ihrem modernisierten Stadion Camp Nou zu generieren, um Dani Olmo und den Stürmer Pau Víctor doch noch registrieren zu können. Allerdings hat die LaLiga bisher keine Zustimmung erteilt, da offenbar nicht alle Zahlungsgarantien für die Verträge vorgelegt wurden.
In der Situation von Dani Olmo könnte der Klub sogar gezwungen sein, ihn aufgrund einer entsprechenden Vertragsklausel ablösefrei ziehen zu lassen, falls keine Lösung gefunden wird. Angesichts dieser komplizierten Lage für den FC Barcelona müssen die Münchener sich momentan kaum vor ihnen als potenziellen Abnehmer für ihre Stars fürchten. Diese Entwicklungen könnten ebenfalls als abschreckendes Beispiel für die Bayern-Spieler dienen, die eine mögliche Änderung ihrer beruflichen Laufbahn in Betracht ziehen.
Wie tz.de berichtete, sind diese finanziellen Engel in Barcelona nach wie vor ein zentrales Thema, das Auswirkungen auf zukünftige Transfers und die sportliche Ausrichtung des Vereins haben könnte. Das Ausmaß der aktuellen Krise beleuchtet zudem die Notwendigkeit für den Verein, eine langfristige und nachhaltige Lösung zu finden, um sich wieder auf gesunde finanzielle Beine stellen zu können. Weitere Details zur Situation des FC Barcelona in Zusammenhang mit Dani Olmo wurden auch von Forbes zur Kenntnis genommen, einschließlich der möglichen finanziellen Einbußen für den Verein.