
Im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League musste der FC Bayern München gegen Inter Mailand eine bittere Niederlage hinnehmen. Endstand: 1:2. Die Partie, die gestern stattfand, brachte mehrere entscheidende Momente mit sich. Thomas Müller, der erst in der 75. Minute für den verletzten Jamal Musiala eingewechselt wurde, erzielte in der 85. Minute den Ausgleich zum 1:1. Doch die Hoffnungen der Münchener wurden jäh zerstört, als Davide Frattesi in der 88. Minute das 2:1 für Inter erzielte, nachdem Lautaro Martínez das erste Tor in der 38. Minute erzielt hatte. Jetzt benötigt Bayern eine herausragende Leistung im Rückspiel im San-Siro-Stadion, um doch noch ins Halbfinale einzuziehen, wie maz-online.de berichtet.
Trainer Vincent Kompany machte vor dem Spiel eine überraschende Entscheidung, als er Thomas Müller auf die Bank setzte und Raphaël Guerreiro für die vermeintlich kreativere Zehner-Position wählte. Diese Entscheidung verwunderte viele, da Müller als einer der Schlüsselspieler gilt. In der ersten Hälfte hatte Guerreiro nur wenige Ballaktionen und scheiterte in der 20. Minute an Bayerns Torwart Yann Sommer, der überragend hielt. Zudem verpasste Harry Kane in der 26. Minute eine große Gelegenheit, als sein Schuss den Pfosten touchierte, was die Verunsicherung im Bayern-Spiel widerspiegelte.
Verletzungen und kämpferische Leistung
Die Münchener haben derzeit mit vielen verletzten Leistungsträgern zu kämpfen, darunter Musiala und Alphonso Davies. Trotz der enormen Herausforderungen zeigt die Mannschaft eine kämpferische Einstellung. Leon Goretzka betonte, dass der Kader stark genug ist, um die Situation zu meistern, und versicherte, dass jeder seine Rolle erfüllen werde. Kompany unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit des gesamten Kaders und fügte hinzu, dass es unnötig sei, über Verletzungen zu klagen, so ran.de.
Für Thomas Müller ist die Rolle, die ihm zu Teil wurde, besonders brisant. Sportvorstand Max Eberl beschreibt Müller als einzigartig und betont, dass die Entscheidung zur Nichtverlängerung seines Vertrags eine Vereinsentscheidung war. Dies wirft Fragen zur künftigen Rolle des erfahrenen Spielers auf und stellt die Weichen für eine mögliche Veränderung in der bevorstehenden Saison.
Ein Blick auf die Champions League
Die Champions-League-Saison präsentiert sich in diesem Jahr besonders interessant. Neben Bayern haben auch andere namhafte Vereine wie Real Madrid, Barcelona und Borussia Dortmund ihre Plätze im Viertelfinale sicher. Paris Saint-Germain zog ebenfalls ins Viertelfinale ein, indem sie Liverpool im Elfmeterschießen besiegten. Die Bewegungen in der Tabelle und die spannenden Aufeinandertreffen lassen die Champions-League-Saison noch aufregender erscheinen, wie die Statistiken auf fbref.com zeigen.