
Am 9. Februar 2025 kam es in der Frauen-Bundesliga zu spannenden Begegnungen. Der FC Bayern München und Eintracht Frankfurt konnten ihre Positionen im oberen Tabellendrittel festigen, während der VfL Wolfsburg etwas ins Hintertreffen geriet.
In Hoffenheim begegnete die Heimmannschaft dem Bayern-Team, das die Partie mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Die Zuschauer in Hoffenheim, insgesamt 2829, sahen zunächst eine Führung für die Gastgeber durch Dominika Grabowska in der 25. Minute. Klara Bühl glich jedoch in der 34. Minute aus und initiierte anschließend das 2:1 durch Alara Sehitler in der 71. Minute. Den Schlusspunkt setzte Pernille Harder, die in der 90. Minute einnetzte. Damit bleibt Bayern drei Punkte vor Wolfsburg sowie punktgleich mit Eintracht Frankfurt.
Frankfurt dominiert das Spiel
Die Eintracht aus Frankfurt zeigte gegen den 1. FFC Turbine Potsdam eine beeindruckende Leistung und gewann das Spiel mit sensationellen 9:0. Lara Prasnikar setzte sich mit einem packenden Hattrick in den Minuten 23, 73 und 86 (Foulelfmeter) in Szene. Zudem trugen Géraldine Reuteler (3., 11. Minute), Laura Freigang (6.), Nicole Anyomi (80.), Remina Chiba (83.) und Pernille Sanvig (90.+2) zu diesem historischen Ergebnis bei.
In der Parallelbegegnung spielte der VfL Wolfsburg 0:0 gegen den 1. FC Köln und konnte somit keinen Herd auf die beiden Führenden entfachen, die sich jetzt souverän absetzen konnten.
Tabellenstand und Ausblick
Mit den aktuellen Ergebnissen sieht die Tabelle wie folgt aus:
Platz | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
1 | FC Bayern München | 40 |
2 | Eintracht Frankfurt | 40 |
3 | VfL Wolfsburg | 37 |
Die kommenden Spieltage werden entscheidend für die Meisterschaftsaspirationen der drei Top-Teams sein. Fans dürfen sich auf spannende Spiele freuen, während die Trainer an ihrer Taktik feilen, um den Titel zu gewinnen.
Für weitere Statistiken und Informationen über die Frauen-Bundesliga besuchen Sie Kicker.
tz.de und ZDF berichten umfassend über die aktuellen Entwicklungen in der Liga.