
Der FC Bayern München hat das Play-off-Hinspiel in der Champions League gegen Celtic Glasgow mit 2:1 gewonnen. Der Fokus der Bayern liegt jetzt jedoch bereits auf dem bevorstehenden Bundesliga-Gipfel gegen Bayer Leverkusen. Dabei äußerte Uli Hoeneß den Wunsch, den talentierten Florian Wirtz zu verpflichten. Dies führte zu einer klaren Stellungnahme von Max Eberl, dem Sportvorstand des FC Bayern, der darauf hinwies, dass Wirtz ein Spieler von Bayer Leverkusen ist und er die eigenen Talente des Vereins in den Vordergrund rücken möchte. Eberl betonte: „Es gehört sich nicht, solche Aussagen zu treffen“, wie Welt berichtet.
In der Reaktion auf Hoeneß‘ Gedankenspiel, fragte Bayer-Sportchef Simon Rolfes, was die Aussagen bedeuteten und erklärte, dass sie keine Unruhe innerhalb des Bayer-Teams verursachten. Rolfes erinnerte an ähnliche Strukturen in seiner Kindheit und erklärte weiterhin, dass die Taktik von Bayern nicht neu sei. „Das ist alles positiv, dass man als Bayern-Spieler Wirtz so anschaut“, fügte er hinzu. Leverkusen könne sich letztlich immer noch auf das bevorstehende Bundesliga-Spiel konzentrieren, das am Samstag um 18:30 CET in der BayArena stattfinden wird, so Yahoo Sports.
Aktuelle Meisterschaftssituation
Der FC Bayern führt die Bundesliga derzeit mit einem komfortablen Vorsprung von 8 Punkten auf Bayer Leverkusen an. Während Bayern nach der Niederlage gegen Mainz sieben Siege in Folge eingefahren hat, ist Leverkusen seit 19 Bundesliga-Spielen ungeschlagen. Zusammen haben beide Teams nach 21 Spieltagen insgesamt 100 Punkte gesammelt. Ein Sieg für Leverkusen könnte die Meisterschaftsvergabe in den kommenden Wochen spannend halten.
Außerdem könnte Bayern bei einem weiteren Sieg den Meisterschafts-Champagner kaltstellen. Manuel Neuer hat bereits den Wunsch geäußert, Leverkusen zu schlagen, während Dayot Upamecano im Match gegen Celtic als Spieler des Spiels ausgezeichnet wurde. Im Rückspiel gegen Celtic wird Bayern ein weiteres gutes Ergebnis benötigen, um das Achtelfinale der Champions League zu erreichen, sodass der Druck auf die Münchener weiterhin hoch bleibt.
Transferbewegungen in der Bundesliga
Inmitten dieser spannenden Entwicklung gab es auch einige bedeutende Transfers, während das Transferfenster am Deadline Day bereits geschlossen wurde. Am Abend des 13. Februar 2025 konnten die Bundesliga-Teams ihre Kader noch stärken. Bayern hat insgesamt mehrere Spieler verpflichtet und abgegeben. Insbesondere kamen Gabriel Vidović und Jonas Urbig zu den Münchenern, während Mathys Tel zu Tottenham Hotspur verliehen wurde und Noel Aseko, Taichi Fukui sowie andere Spieler ebenfalls den Verein verließen.
Bayer Leverkusen hat währenddessen Mario Hermoso, Emiliano Buendía und Alejo Sarco verpflichtet, um ihre Squad-Qualität zu steigern. Beide Clubs könnten damit gut gerüstet ins direkte Duell gehen, das nicht nur die Tabellenführung, sondern möglicherweise auch künftige Transfers beeinflussen könnte, wie die Übersicht auf Bundesliga zeigt.