
Am Sonntag, den 18. April 2025, steht ein spannendes Duell in der Bundesliga an, wenn Borussia Dortmund auf Borussia Mönchengladbach trifft. Die Vorfreude auf dieses Duell wird durch die Hoffnung auf die Rückkehr von zwei Schlüsselspielern – Emre Can und Carney Chukwuemeka – verstärkt. Beide Spieler haben in den letzten Tagen am Training teilgenommen, wenn auch nicht mit voller Intensität. Trainer Niko Kovac äußerte sich optimistisch, dass sie möglicherweise im Spiel gegen Gladbach auf dem Platz stehen werden. Er betonte jedoch, dass es wichtig ist, kein Risiko einzugehen, da Can seit einiger Zeit mit muskulären Problemen im Adduktorenbereich kämpft und Chukwuemeka in der vorherigen Partie gegen den FC Bayern München einen Schlag auf den Oberschenkel erlitten hatte. Dieser spielte zusätzlich eine Rolle bei seiner Schonung im Champions-League-Rückspiel gegen den FC Barcelona. Weser Kurier berichtet, dass die Trainingseinheiten von Can bislang keine Bundesliga-Intensität erreicht haben.
Ein wichtiges Detail hierbei ist die Unterstützung, die das teamtaktische Setup und die körperliche Verfassung der Spieler für den Verlauf der Saison bieten. Die Länderspielpause ist beendet und der Fokus der Mannschaften liegt wieder voll und ganz auf der Bundesliga. Dies führt zu einer geringeren Verletzungsrate, insbesondere da während der Winterpause einige Spieler angeschlagen waren. Die mentale und physische Belastung, die auf den Spielern lastet, ist nicht zu unterschätzen. Die aktuelle Saison 2022/23 erweist sich nicht nur als spannend an der Tabellenspitze, sondern zeigt auch die häufigsten Verletzungsgründe. Laut fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen, insbesondere im Oberschenkel, die häufigsten Schäden, die Spieler in der Bundesliga erleiden.
Verletzungstrends in der Bundesliga
Die Untersuchung der Verletzungen in der Liga hat interessante Trends ergeben. Ein Umstand, der ins Auge springt, ist die Häufigkeit von Oberschenkelverletzungen, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Die professionellere Trainingsmethodik und der ausgeglichene Wettbewerb könnten dazu beitragen, dass Teams in der Verletzungstabelle nahe beieinander liegen. Diese Aspekte sind von großer Bedeutung, sowohl für Teams wie Borussia Dortmund, die um die Spitzenplätze kämpfen, als auch für andere Mannschaften, die damit konfrontiert sind, ihre besten Spieler aufgrund von Verletzungen zu verlieren.
Die Rückkehr von Can und Chukwuemeka wäre für Dortmund nicht nur in diesem Spiel von Bedeutung, sondern könnte auch Auswirkungen auf die gesamte Saison haben. Nachdem die letzten Wochen von Verletzungsproblemen geprägt waren, ist die Mannschaft bestrebt, ihre beste Leistung zu zeigen, um gegen Gladbach zu triumphieren und sich im Meisterschaftsrennen zu behaupten.
Das Spiel gegen Mönchengladbach wird um 17:30 Uhr auf DAZN übertragen. Fans und Analysten sind gespannt, ob die Rückkehr der beiden Spieler den entscheidenden Unterschied machen kann.»