
Der BVB hat sein Spiel gegen den VfL Bochum am 16. Februar 2025 mit 0:2 verloren. Diese Niederlage kommt nicht überraschend, denn Bochum zählt zu den Abstiegskandidaten in dieser Saison. Borussia Dortmund zeigte eine schwache Leistung, die von Fehlern geprägt war.
Das erste Tor für Bochum fiel durch einen gravierenden Fehler in der Dortmunder Abwehr, als Niklas Süle einen ungenauen Pass spielte, der zum zweiten Tor einleitete. Auch Julian Brandt verletzte die Spielordnung mit mehreren Ballverlusten im Mittelfeld. Der eingewechselte Couto verlor den Ball in der eigenen Hälfte, was die Situation weiter verschärfte. Bemerkenswert ist zudem, dass Guirassy mehrere gute Chancen vergab, die das Spiel hätte kippen können.
Das Schweigen der Spieler
Nach der Partie verweigerte nahezu der gesamte Kader die Begegnung mit den Medien. Nur Nico Schlotterbeck stellte sich den Fragen der Journalisten. Ein ähnliches Schweigen hatten die Spieler bereits nach dem Pokal-Aus in Wolfsburg an den Tag gelegt. Diese Wortlosigkeit deutet auf eine große Verunsicherung und einen Mangel an Selbstvertrauen hin, der die gesamte Mannschaft zu durchziehen scheint.
Trainer Niko Kovac erklärte die Stille mit den Regenerationsmaßnahmen der Spieler, doch diese Erklärung klingt eher nach einem Deckmantel für tiefere Probleme. Die Saison wird bereits als historisch schlecht beschrieben, und die offenen Fragen zum Teamgeist und zur Moral nehmen zu.
Trainerwechsel und seine Folgen
Das Thema eines Trainerwechsels könnte ebenfalls in diesen Kontext passen. Am 15. Februar wurde bekannt, dass Marco Rose Borussia Mönchengladbach verlassen wird, um Trainer bei Borussia Dortmund zu werden. Solche Wechsel können erhebliche Auswirkungen auf die Motivation und das Vertrauen der Spieler haben. Der Weggang eines Trainers destabilisiert oft die emotionale Bindung im Team und führt dazu, dass sich Spieler in ihre Komfortzone zurückziehen.
Niko Kovac, der im November 2022 vom FC Bayern München entlassen wurde, hat sein Comeback angekündigt. Er spricht von einer Vorfreude auf die neue Saison. Seine Erfahrungen in der Bundesliga werden ihm möglicherweise ebenfalls als wertvoll erscheinen, wenn er seine Weisheit aus der Bayern-Zeit in seine zukünftigen Aufgaben einbringt. Er hat noch keine Entscheidung über seinen nächsten Verein getroffen, aber ein Engagement in England wird als wahrscheinlicher eingestuft als ein weiteres Engagement in der Bundesliga, wo Hertha BSC Interesse an ihm gezeigt hat.
Die Herausforderungen, die sich nun für Kovac und den BVB abzeichnen, sind ernorm. Der Druck, kontinuierlich zu gewinnen und eine erfolgreiche Rückkehr einzuleiten, könnte die Mannschaft zu Höchstleistungen antreiben – oder sie weiter in die Krise driften lassen.
Zusammenfassend zeigt die aktuelle Lage des BVB nicht nur die Schwächen des Teams auf, sondern wirft auch viele Fragen über die Zukunft des Vereins und seiner Spieler auf.
Für detaillierte Berichterstattung über die aktuelle Situation bei Borussia Dortmund siehe Ruhr24, und für Informationen über Niko Kovac besuchen Sie Fussballeuropa. Weitere Einblicke über die psychologischen Auswirkungen von Trainerwechseln finden Sie auf Die Sportpsychologen.