
Der 21-jährige Offensivspieler Rayan Cherki von Olympique Lyon steht erneut im Mittelpunkt des Interesses europäischer Topclubs. Borussia Dortmund plant aktuell einen dritten Anlauf, um den talentierten Franzosen zu verpflichten. Die Gespräche um Cherki, der als möglicher Königstransfer für das kommende Sommer-Transferfenster gilt, haben bereits einige Höhen und Tiefen durchlaufen. tz.de berichtet, dass Dortmund bereits zwei erfolglose Versuche unternahm, den Spieler zu verpflichten – der erste im Sommer 2024 und der zweite im Winter 2025. Letzterer scheiterte an einem Angebot von 22,5 Millionen Euro, welches als zu niedrig gewertet wurde; Lyon-Besitzer John Textor kritisierte dies als respektlos und unter dem Marktwert.
In der aktuellen Ligue 1-Saison hat Cherki in 23 Spielen sechs Tore erzielt und neun Vorlagen gegeben. Darüber hinaus zeigt seine Leistung in der Europa League, wo er zwei Tore und acht Vorlagen beisteuerte, dass er ein entscheidender Spieler für Lyon ist, während der Verein im Viertelfinale gegen Manchester United im Wettbewerb steht. Einem vertraulichen Bericht zufolge könnte bereits eine mündliche Vereinbarung zwischen Dortmund und Cherki bestehen, was den Wechsel zusätzlich anheizen könnte.
Wettbewerb um Cherki verstärkt sich
Die Konkurrenz im Rennen um Cherki wächst jedoch. Soccernews.com hat erfahren, dass auch Liverpool ein starkes Interesse für den Spieler zeigt. Die Reds planen, den Transfer im Sommer zu realisieren. Neben Liverpool haben auch Bayern München und andere europäische Topvereine, darunter Anfragen aus Italien, ihr Interesse bekundet. Lyon zeigt sich bereit, Cherki am Ende der Saison abzugeben, was die Verhandlungen komplizierter gestalten könnte.
Insgesamt hat Cherki in 34 Spielen in dieser Saison acht Tore und 18 Vorlagen erzielt. In den letzten drei Jahren hat er sich nach seinem Durchbruch in der Jugendakademie von Lyon im Profiteam fest etabliert. Bei 175 Einsätzen für Lyon erzielte er 25 Tore und sammelte 42 Vorlagen und unterstreicht damit sein Potenzial als eines der vielversprechendsten Talente des europäischen Fußballs.
Der Wert der Jugendakademien
Die Entwicklungen um Rayan Cherki verdeutlichen auch den wachsenden Fokus europäischer Klubs auf die Förderung eigener Talente. Laut einer Studie des CIES Football Observatory hat Olympique Lyon sich unter den Top-20-Vereinen etabliert, die die meisten Spieler aus der eigenen Jugend in den fünf europäischen Top-Ligen haben. Dies zeigt, wie wertvoll die Akademie für den Verein ist, sowohl zur Entwicklung von Spielern als auch zum finanziellen Gewinn durch spätere Transfers. Cherki ist ein Paradebeispiel für diesen Erfolg.
Es bleibt also abzuwarten, wie die Transfersituation sich entwickeln wird, insbesondere wenn sich die Verhandlungen um Rayan Cherki zuspitzen. Die kommenden Monate könnten entscheidend für die Karriere des vielversprechenden Talents sein.