
Am 27. März 2025 blickt der Fußball ein weiteres Mal auf die UEFA Champions League, in der Borussia Dortmund vor großen Herausforderungen steht. In dieser Saison kämpft das Team um Trainer Nuri Şahin nicht nur in der Liga, wo die Ergebnisse enttäuschend sind, sondern auch auf der europäischen Bühne, wo ein Viertelfinalspiel gegen den FC Barcelona ansteht. Die Unzufriedenheit über die Ansetzungen der Spiele erhält zunehmend Aufmerksamkeit, insbesondere nach den kritischen Äußerungen von Barcelonas Trainer Hansi Flick.
Flick äußerte sich unzufrieden über die Spieltermine, die besonders die frühe Rückkehr aus der Länderspielpause angehen. Während Barcelona beispielsweise am Donnerstag um 21 Uhr ein Nachholspiel gegen Osasuna absolvieren muss, spielen die Dortmunder ihre Ligaspiele am Nachmittag oder frühen Abend. Diese Unterschiede in den Anstoßzeiten sorgen für Gesprächsstoff. Flick fordert daher eine Intervention von UEFA oder FIFA, um eine ausgeglichene Planung zu gewährleisten.
Ansetzungen und Boykottdiskussionen
Die Diskussion über die Spieltermine könnte sogar zu einem Boykott durch Real Madrid führen, die ähnliche Probleme haben. Im Gegensatz dazu hat Barcelona jedoch keine solchen Schritte angedacht. Dortmund hatte bereits im Dezember auf unglückliche Ansetzungen rund um die Winterpause hingewiesen und wartet gespannt auf die Begegnungen in der Champions League.
Die Champions-League-Saison 2024/2025 bringt einen neuen Modus mit sich. Anstatt klassischer Gruppen treten 36 Teams in einer gemeinsamen Liga an, wobei jede Mannschaft gegen acht verschiedene Gegner spielt, aufgeteilt in vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die aktuellen Regelungen beinhalten, dass Punkte für Siege, Remis und Niederlagen wie folgt vergeben werden: 3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden und 0 Punkte für eine Niederlage. In diesem neuen System qualifizieren sich die acht besten Teams direkt für das Achtelfinale.
Vor der Vorausscheidung
In den bisherigen Spielen hat Barcelona sich gut geschlagen. So gewannen sie ein spannendes Gruppenspiel gegen Dortmund mit 3:2 im Signal Iduna Park. Dabei bewies Barca eine starke Leistung in der zweiten Halbzeit, in der Ferran Torres gleich zweimal ins Schwarze traf. Diese Spiele sind entscheidend für die Qualifikation zu den K.o.-Runden, und Barcelona hat bereits fünf Siege in dieser Liga-Phase erzielt.
Die kommenden Termine in der Champions League stehen fest. Die Viertelfinalspiele sind für den Zeitraum vom 8. bis 15. April 2025 angesetzt, während das Halbfinale am 29. April und 6. Mai 2025 stattfinden wird. Das Finale wird am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München ausgetragen.
Für Borussia Dortmund bedeutet dieser neue Spielmodus eine weitere Chance, sich in der Champions League zu beweisen und die bisherigen Unzulänglichkeiten in der Bundesliga hinter sich zu lassen. Mit einem starken Auftritt gegen Barcelona am Horizont bleibt abzuwarten, ob das Team die geforderte Leistung abrufen kann.