
RB Leipzig steht vor einer turbulenten Phase in der Bundesliga. Nach der offiziellen Anstellung von Jürgen Klopp als neuem Trainer hat der Klub interne Veränderungen vorgenommen. Mike Tullberg übernimmt interimsweise die Verantwortung bei Borussia Dortmund, nachdem Nuri Şahin, der erst kürzlich am Steuer war, nach einer enttäuschenden 1:2-Niederlage gegen den FC Bologna entlassen wurde. Diese Entscheidung fiel nach einem besorgniserregenden Lauf von nur einem Sieg aus den letzten neun Pflichtspielen. Die Vereinsführung um Hans-Joachim Watzke, Lars Ricken und Sebastian Kehl zeigt sich nach der Trennung von Şahin enttäuscht. Sie betrachteten die Entlassung als Niederlage für die gesamte Führungsetage und einen Rückschritt auf dem Weg zurück zu den früheren Erfolgen des Vereins.
Die Situation bei Borussia Dortmund ist angespannt, da der Klub zur Hälfte der Saison vor großen Herausforderungen steht. Die Mannschaft ist in den letzten Spielen erheblich in ihrer Leistung zurückgefallen, und die Mängel im Kader werden immer deutlicher. Während Dortmund gute Einzelspieler hat, fehlt es dem Team an Superstars sowie an der nötigen Breite. Der Wintertransfermarkt wurde von einem einzigen Verkauf, dem Abgang von Donyell Malen, geprägt, was die Kaderplanung in einem negativen Licht erscheinen lässt. Die Hoffnung des Klubs ruht nun auf dem kommenden Trainer, der erfolgreich sein soll, während grundlegende strukturelle Veränderungen auf sich warten lassen.
Marco Rose und die Zukunft bei RB Leipzig
Marco Rose, der von Juli 2021 bis Mai 2022 Cheftrainer von Borussia Dortmund war, ist seit September 2022 bei RB Leipzig tätig. Sein aktueller Vertrag läuft bis Sommer 2026. Allerdings steht Rose, dessen Team derzeit Tabellenplatz fünf in der Bundesliga belegt, wegen der bescheidenen Leistungen in der Kritik. Bis jetzt hat Leipzig lediglich einen Sieg in der Champions League gegen Sporting Lissabon verbuchen können. Jürgen Klopp hat sich zwar öffentlich für Rose ausgesprochen und ihn als ausgezeichneten Trainer bezeichnet, dennoch werden intern bereits Nachfolgekandidaten diskutiert. Unter diesen befindet sich auch Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart.
Die Doppelbelastung aus Bundesliga und Champions League stellt RB Leipzig vor eine schwierige Aufgabe. Die Sportliche Leitung hat mit der derzeitigen Performance zu kämpfen und sieht sich in der Verantwortung, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen. Klopp, der eine enge Beziehung zu Rose aus gemeinsamen Zeiten bei Mainz 05 hat, hat sich intensiv für eine Vertragsverlängerung des Trainers eingesetzt.
Ein Blick auf die Konkurrenz
Im Vergleich zu anderen Vereinen in der Liga, wie etwa Bayern München oder Bayer Leverkusen, hat Dortmund große Schwierigkeiten, an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Der Klub wird als auf dem Weg in die Mittelmäßigkeit beschrieben, was gewaltige Herausforderungen für die Führungsetage mit sich bringt. Die sportlichen Leistungen und die Kaderstruktur werfen Fragen auf, die nicht nur die Zukunft von Rose bei RB Leipzig, sondern auch das Schicksal von Borussia Dortmund betreffen. Die deutlich erkennbare Abkehr von den sportlichen Zielen erfordert sowohl aufmerksame als auch schnelle Entscheidungen, um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.
RB Leipzig steht somit vor einer Entscheidungsphase und sowohl Klopp als auch die sportliche Leitung sind gefordert, die richtigen Schritte einzuleiten, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Kaderplanung und die Trainerfragen sind dabei zwei zentrale Punkte, die nicht nur für die Klubs selbst, sondern auch für die gesamte Bundesliga von großer Bedeutung sind.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und Trainerwechseln in der Bundesliga lesen Sie die Berichte von Ruhr24 und Merkur.