DeutschlandLageMünchen

Dramatische Rettung: Feuerwehr befreit Kind aus testweise gesperrtem Auto!

In München geriet ein dreijähriges Kind in eine besorgniserregende Situation, als es versehentlich in einem Testfahrzeug eingesperrt wurde. Der Vorfall ereignete sich auf einem Parkplatz an der Heidemannstraße, wo die Feuerwehr schnell gerufen wurde, um das Kind zu befreien. Das Fahrzeug, ein Modell des Automobilherstellers, war durch das Umlegen eines Schalters vor dem Aussteigen deaktiviert worden, wodurch es keinen Strom mehr hatte und verriegelt war. Der Schlüssel befand sich im Inneren des Fahrzeugs.

Der Vater des Kindes, der Testfahrer des Fahrzeugs, informierte die Einsatzkräfte über die missliche Lage. Währenddessen übernahm die Mutter die Betreuung des Kindes durch die Seitenscheibe des Fahrzeugs. Zu beachten ist, dass die Bauform des Coupés und zusätzliche Einbauten im Kofferraum den Zugriff auf das Kind erschwerten.

Komplexe Befreiungsmaßnahmen

Der Einsatzleiter der Feuerwehr beschloss, gewaltfreie Methoden zur Öffnung des Fahrzeugs zu versuchen. Das Kind war beruhigt, da es mit einem Kuscheltier abgelenkt wurde und interessiert die Aktivitäten außerhalb des Fahrzeugs verfolgte. Der Einsatzleiter wandte sich an den Automobilhersteller, um eine Fernentsperrung des Fahrzeugs zu erwirken. Diese Methode war jedoch aufgrund des fehlenden Bordstroms nicht erfolgreich.

Die Feuerwehr versuchte auch, Kofferraumeinbauten zu demontieren, um einen Zugang zu schaffen, was sich ebenfalls als schwierig erwies. Schließlich entschieden sich die Einsatzkräfte, das Spaltmaß der Beifahrertür zu vergrößern, um einen Draht einzuführen. Mit diesem Draht konnte der Schalter zur Abstellung des Bordnetzes aktiviert werden. Nachdem die Fahrzeugelektronik wiederhergestellt war, konnte das Fahrzeug entsperrt und das Kind befreit werden.

Rettungstechniken in der Feuerwehr

Die Situation in München spiegelt die oft kritische Natur der Unfallrettung wider, mit der die Feuerwehr regelmäßig konfrontiert wird. Laut Angaben von Feuerwehrmagazin kommt es in Deutschland alle 14 Sekunden zu einem Verkehrsunfall, was die Notwendigkeit einer effektiven und schnellen Rettung unterstreicht.

Bei der Befreiung von Personen aus eingeklemmten Situationen setzen Einsatzkräfte eine Vielzahl von Techniken ein, die aus aktuellen Studien und Testreihen abgeleitet wurden. Die effektivsten Methoden zur Patientenbefreiung umfassen verschiedene Ansätze, wie die große Seitenöffnung oder das Abnehmen des Daches, wobei die Wahl der Technik stark von der konkreten Lage abhängt.

Wie in Feuerwehrleben erläutert, hat sich in den letzten Jahren viel getan, um die Befreiungstechniken weiterzuentwickeln. Etwa 80 % der Feuerwehren wählen die Methode des Daches-Abnehmens, wenn es darum geht, Patienten achsengerecht aus einem Fahrzeug zu befreien. Doch diese Technik ist in der Regel zeitintensiv und erfordert sorgfältige Planung sowie präzise Ausführung.

Im Fall des eingesperrten Kindes in München gelang es den Einsatzkräften, durch clevere und gewaltfreie Strategien eine kritische Situation zu entschärfen und das Kind wohlbehalten zu befreien. Dies zeigt nicht nur die Kompetenz der Feuerwehr, sondern auch die Bedeutung von schnellem Handeln in Notfällen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Heidemannstraße, 80337 München, Deutschland
Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
feuerwehrmagazin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert