DüsseldorfMünchen

Erster Girls‘ Day an der WHU: Inspiration für die Zukunft junger Frauen!

Am 17. April 2025 fand der erste Girls’ Day an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf statt. Diese Veranstaltung richtete sich speziell an Schülerinnen und hatte das Ziel, ihnen einen Einblick in die Welt der Wirtschaft und die Möglichkeiten an einer Business School zu geben. Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit, denCampus zu erkunden und diverse Hörsäle zu besichtigen.

Ein besonderes Highlight des Tages war ein Quiz, das von den Doktorandinnen Annika Hagen und Emily Waltermann erstellt wurde. Dabei erhielten die Schülerinnen Informationen über Karrierechancen an Universitäten, um ihnen eine Vorstellung von ihrem zukünftigen Werdegang zu vermitteln.

Experimente und ethische Fragestellungen

Im Rahmen des Events führte Prof. Dr. Carl Marcus Wallenburg,Inhaber des Lehrstuhls für Logistik und Dienstleistungsmanagement, ein Experiment durch, das wichtige Aspekte des Lean Managements beleuchtete. Die Schülerinnen konnten mithilfe von Legofiguren die Anwendung dieses Managementansatzes im Alltag nachvollziehen. Wallenburg betonte: „Nicht mehr arbeiten, sondern cleverer – das ist der Schlüssel.“ Diese Aussage verdeutlicht die Relevanz von Effizienz im Arbeitsleben.

Zusätzlich war Prof. Dr. Miriam Müthel, Inhaberin des Lehrstuhls für Organizational Behavior, anwesend. Sie sprach über ethische Fragen, wie die Bedeutung von Ehrlichkeit und Entscheidungsdilemmata, die nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Alltag vorkommen. „Wenn wir an Ehrlichkeit glauben, müssen wir bei uns selbst anfangen“, war eine ihrer zentralen Botschaften an die Teilnehmerinnen.

Insgesamt endete der erste Girls’ Day an der WHU mit positiven Eindrücken und neuen Perspektiven für die teilnehmenden Mädchen. Solche Initiativen sind nicht nur wichtig, um das Interesse junger Frauen für wirtschaftliche Themen zu wecken, sondern auch um sie zu ermutigen, Führungspositionen anzustreben. Laut einer Publikation der Technischen Universität München sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert, was die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen unterstreicht, um Barrieren abzubauen und Vorbilder zu schaffen (TUM).

Insgesamt zeigt der Girls’ Day an der WHU, wie wertvoll es ist, Mädchen eine Plattform zu bieten, um die Welt der Wirtschaft zu entdecken. Solche Programme tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein zu stärken und Perspektiven zu eröffnen, die für die persönliche und berufliche Entwicklung entscheidend sein können. WHU berichtet von einem erfolgreichen Start dieser Initiative.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Düsseldorf, Deutschland
Beste Referenz
whu.edu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert