DeutschlandMünchen

Freundlichkeit zahlt sich aus: So bekommen Sie mehr Eis!

In Deutschland variieren die Portionen von Eiskugeln in Eisdielen erheblich, da es keine einheitlichen Regeln für deren Größe gibt. Eine aktuelle Studie, die in Fachjournal „Experimental Economics“ veröffentlicht wurde, zeigt interessante Einblicke darüber, wie das Verhalten von Kunden die Menge des Eis beeinflussen kann. Forscher aus Österreich haben den Einfluss von Freundlichkeit und Trinkgeld auf die Portionsgröße untersucht.

Im Rahmen der Studie wurden Studenten in Fast-Food-Lokalen und Eisdielen in Innsbruck und München eingesetzt. Die Probanden wurden in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe verhielt sich freundlich, während die andere eher zurückhaltend war. Die Ergebnisse waren aufschlussreich: Freundliche Kunden konnten sich über eine Portion Eis freuen, die bis zu 10 Prozent größer war. Wenn diese Kunden außerdem im Voraus Trinkgeld auf die Theke legten, erhöhte sich die Portion sogar um 17 Prozent. Im Vergleich dazu erhielten jene, die erst nach der Bestellung zahlten, meist nur die reguläre oder kleinere Portionen. Diese Erkenntnisse illustrieren, wie emotionale und soziale Faktoren in wirtschaftliche Entscheidungen einfließen können, wie n-tv.de anmerkt.

Der Einfluss von Freundlichkeit und Trinkgeld

Die Studie umfasst über 100 Tüten Eis und 800 Döner-Wraps. Dabei wurde beobachtet, dass der Effekt von Komplimenten auf die Portionsgröße über mehrere Besuche anstieg, während der Einfluss von Trinkgeld relativ konstant blieb. Nach lediglich fünf Besuchen zeigte sich, dass das Lob von Kunden zu einer nachhaltigeren Verbesserung in der Portionsgröße führte. Trotz der quantitativen Vorteile durch Trinkgeld bleibt der psychologische Effekt von Freundlichkeit ein entscheidender Einflussfaktor, der oft unterschätzt wird. Dies zeigt sich auch in den Empfehlungen von focus.de, die darauf hinweisen, wie wichtig es ist, eine positive Atmosphäre in Eisdielen zu schaffen.

Im Rahmen der Studie wurden auch Merkmale von qualitativ hochwertigem Eis untersucht. Wissenschaftler fanden heraus, dass eine übermäßige Buntheit oft auf künstliche Farbstoffe hinweisen kann. Zudem könnte die Stabilität der Eiskugeln ein Zeichen für den Einsatz von Stabilisatoren sein. Eisdielen mit vielen Dekorationen könnten hingegen auf einen niedrigeren Qualitätsstandard hindeuten. Die Erkenntnisse dieser Forschung legen nahe, dass sowohl materielle als auch immaterielle Anreize in wirtschaftlichen Transaktionen entscheidend sind, wie auch die Beiträge von idw-online.de belegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einfluss von kleinen Gesten wie Freundlichkeit oder Lob in der Gastronomie weitreichende Folgen haben kann. Kunden, die diese Art von Engagement zeigen, belohnen ihre Eisdielen nicht nur mit größeren Portionen, sondern fördern auch eine positive Grundstimmung, die für alle Beteiligten von Vorteil ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Innsbruck, Österreich
Beste Referenz
focus.de
Weitere Infos
n-tv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert