
Am Samstagnachmittag versammelten sich rund 1000 Menschen am Speyerer Dom, um bei einer großen Kundgebung ein starkes Zeichen für die Demokratie zu setzen. Die Veranstaltung wurde von Beifall für die Redner und Musiker begleitet, die gemeinsam ein positives Klima der Zusammenkunft für die Teilnehmenden schaffen wollten. Mirjam Dembek, die protestantische Dekanin, sprach in ihren Ansprache über die Verwirrung in den letzten Wochen und thematisierte zentrale Werte wie Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie. Rheinpfalz berichtet, dass …
Diese Kundgebung in Speyer war Teil eines bundesweiten Aufschreis gegen Rechtsextremismus, der an diesem Wochenende viele Länder Deutschland in Bewegung versetzte. Hunderttausende Menschen demonstrierten in verschiedenen Städten für Vielfalt und gegen die wachsende Gefahr von Hass und Ausgrenzung. So mobilisierte allein die Demonstration in München am Samstag beeindruckende 250.000 Menschen auf der Theresienwiese. Veranstalter meldeten sogar über 320.000 Teilnehmer. Das Motto der Münchener Demo lautete: „Demokratie braucht Dich“. Tagesschau hebt hervor, dass …
Vielfalt und Zusammenhalt im Fokus
Den Organisatoren der Initiative „München ist bunt“ gelang es, ein kraftvolles Zeichen für Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie zu setzen. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der auf der Kundgebung am Opernplatz in Hannover sprach, bezeichnete die Geschehnisse der zurückliegenden Woche als Tabubruch und forderte ein tägliches Engagement für die Demokratie. Laut Polizei nahmen in Hannover etwa 24.000 Menschen an der Demonstration teil, während in Leipzig circa 1.000 Menschen gegen eine Wahlkampfveranstaltung der AfD demonstrierten.
In Bremen, wo die Versammlung auf dem Domshof stattfand, wurde die Teilnehmerzahl auf etwa 35.000 geschätzt, da der Marktplatz für die große Menschenmenge zu klein war. Hinweise auf den aktuellen gesellschaftlichen Zustand und den Kampf gegen Extremismus finden auch ihren Ausdruck in weiteren Demonstrationen in Städten wie Rostock und Dortmund. So zogen in Rostock rund 3.000 Menschen unter dem Motto „Alle gegen Faschismus – Rostock steht zusammen!“ auf die Straße.
Der Kontext der Mobilisierungen
Solche Versammlungen sind Teil eines größeren gesellschaftlichen Phänomens, das mit der Unsicherheit in der heutigen Zeit zusammenhängt. Laut einer Studie von Alves, Pinto und Marques thematisiert die Ungewissheit, die viele Bürger empfinden, eine zunehmende Radikalisierung in den politischen Einstellungen. Die psychologischen Dynamiken, die dieser extremen Entwicklung zugrunde liegen, wurden unter anderem in dem „Handbook of the Uncertain Self“ von Arkin et al. näher beleuchtet. Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt, dass …
Die Demonstrationen am vergangenen Wochenende zeigen deutlich, dass die Bürger nicht gewillt sind, extremistischen und populistischen Tendenzen tatenlos zuzusehen. Im Angesicht von Krisen und wachsenden Unsicherheiten setzen sie sich aktiv für die Werte ein, die die Grundlage unserer Gesellschaft bilden. Die Kundgebung in Speyer und die vielen weiteren Demonstrationen im ganzen Land sind ein eindringlicher Appell an alle, sich für die Demokratie stark zu machen.