DeutschlandForstMünchen

Grünwalds Gemeinderat lehnt Windräder im Erholungsgebiet ab!

In einer aktuellen Sitzung hat der Gemeinderat von Grünwald über die Nutzung von Windenergie im Naherholungsraum östlich des Ortes diskutiert. Der Hintergrund dieser Debatte sind die Bestrebungen von Unterhaching, ein Areal zwischen den Gemeinden in den Regionalplan aufzunehmen. Dieses neue Vorranggebiet für Windenergie, das Ende 2024 ausgewiesen wurde, umfasst sowohl den Grünwalder als auch den Perlacher Forst. tz.de berichtet, dass …

Ingrid Reinhart-Maier von den Grünen sprach sich während der Sitzung für die Windräder aus. Sie hob die Windenergie als eine effiziente Stromquelle hervor und betonte die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu diesem Thema. Im Gegensatz dazu äußerte sich Gerhard Sedlmair von der CSU skeptisch. Er warnte davor, Windräder im Grünwalder und Perlacher Forst zu installieren, da diese Gebiete als wichtige Naherholungsräume gelten und die Region als Schwachwindgebiet bekannt sei.

Stellungnahmen und Abstimmungen

Angela Zahn von der FDP unterstützte die Ablehnung des Windkraftprojekts. Sie wies darauf hin, dass Grünwald bereits durch Geothermie zur Erzeugung erneuerbarer Energie beiträgt. Der Gemeinderat entschied letztendlich mit 17 zu 3 Stimmen, das Vorhaben abzulehnen und eine Stellungnahme abzugeben. Dies gilt insbesondere für den „sensiblen Korridor“ südlich von München, wo keine Vorranggebiete für Windenergieanlagen ausgewiesen werden sollen.

Das Thema Windenergie wird auch im Kontext der bundesweiten Entwicklungen immer relevanter. Laut Informationen von der Stiftung Umweltenergierecht wird für das dritte Quartal 2025 ein zweites Beteiligungsverfahren des Regionalen Planungsverbandes München anberaumt. Die verbindlichen Beschlüsse sollen dann im dritten Quartal 2026 getroffen werden. Stiftung Umweltenergierecht erläutert, dass …

Windenergie in Deutschland

Der diskussionsträchtige Rahmen wird darüber hinaus durch die allgemeine Situation der Windenergie in Deutschland dargestellt. Im Jahr 2024 hatte Windenergie einen Anteil von etwa 30 % an der deutschen Stromerzeugung. In diesem Zusammenhang wurden im gleichen Jahr Windkraftanlagen installiert, die eine Gesamtleistung von 72,7 GW aufwiesen, wobei 63,6 GW davon onshore und 9,1 GW offshore waren. Wikipedia beschreibt, dass …

Die Windenergiebranche beschäftigte im Jahr 2024 etwa 124.000 Menschen, und Investitionen in diesen Bereich beliefen sich auf rund 7,4 Milliarden Euro. Dies zeigt, wie bedeutend die Windenergienutzung nicht nur lokal in Grünwald, sondern auch auf nationaler Ebene ist. Die Diskussion im Gemeinderat zeigt dabei, dass auch lokale Belange wie Naturschutz und Naherholung berücksichtigt werden müssen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Grünwald, Deutschland
Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
stiftung-umweltenergierecht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert