
Horst Janson, ein deutscher Schauspieler und Moderator, ist am 28. Januar 2025 im Alter von 89 Jahren gestorben. Seine Ehefrau Hella bestätigte den Tod gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Grünwald bei München. Janson war mehr als 40 Jahre mit Hella verheiratet und hinterlässt eine beeindruckende Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt. Zu seinem 85. Geburtstag veröffentlichte er die Biografie „Der 85-Jährige, der morgens aufstand und immer noch jung war“ und reflektierte darin über sein bewegtes Leben.
Geboren wurde Horst Janson am 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel als Sohn eines Justizbeamten. Seine Kindheit verbrachte er in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden, wo er bereits in der Schulzeit in Theateraufführungen mitwirkte. 1951 begann er seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Genzmer und trat später am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama „Lorenzaccio“ auf. Sein erster großer Erfolg ließ nicht lange auf sich warten; 1959 spielte er in der Verfilmung von Thomas Manns „Buddenbrooks“ die Rolle des Morten Schwarzkopf.
Berühmtheit durch TV-Serien
Die breite Öffentlichkeit lernte Janson vor allem durch seine Rolle als Sascha Doria in der ARD-Fernsehserie „Salto Mortale“ kennen, die von 1968 bis 1972 ausgestrahlt wurde. Diese Serie über das Leben von Zirkusartisten machte ihn zum Star. Sein wohl größter Durchbruch kam 1973 mit der ZDF-Serie „Der Bastian“, in der er die Titelrolle spielte. Die Sendung erfreute sich großer Beliebtheit und erreichte bis zu 15 Millionen Zuschauer pro Folge.
In den frühen 1980er Jahren war Janson auch in der „Sesamstraße“ zu sehen, wo er in verschiedenen Episoden auftrat. Darüber hinaus war er in zahlreichen weiteren Fernsehserien aktiv, darunter „Forsthaus Falkenau“, „Immenhof“, „Ein Fall für zwei“ und „Tatort“. Sein schauspielerisches Talent führte dazu, dass er auch in internationalen Produktionen mitwirkte, wie z.B. in „Zwei Kerle aus Granit“ neben Charles Bronson und Tony Curtis.
Das Erbe eines vielseitigen Künstlers
In seiner Karriere war Janson in mehr als 160 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Seine bemerkenswerten Auftritte umfassen auch die Rolle des Old Shatterhand bei den Karl-May-Festspielen sowie verschiedene Rollen in Telenovelas und Fernsehserien bis in die 2000er Jahre. Auch als Synchronsprecher war er tätig und sprach das Audiobuch „Die Jahrhundertlüge, die nur Insider kennen“ von Heiko Schrang im Jahr 2014.
Zusätzlich zu seiner Karriere als Schauspieler hinterlässt Horst Janson eine tiefe Spur in der deutschen Unterhaltungsindustrie. Laut einer Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung kannten im Jahr 2002 fast 85 Prozent der Deutschen seinen Namen, was seine Popularität und Bekanntheit unterstreicht. Trotz seiner Erfolge musste Janson im Jahr 2022 gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, nachdem er nach einem Sturz ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Sein Tod markiert das Ende einer Ära für einen Schauspieler, der nicht nur durch sein strahlendes Lächeln bekannt war, sondern auch für seine charmante Ausstrahlung und seine Vielseitigkeit als Künstler geschätzt wurde. Horst Janson wird für seine herausragenden Beiträge zur deutschen Film- und Fernsehkultur in Erinnerung bleiben.
Rems Zeitung berichtet, dass …
Wikipedia führt aus, dass …
Wikipedia beschreibt weiter, dass …