
Am heutigen 16. Februar 2025 präsentiert sich das Wetter in München hauptsächlich durch dichte Wolken. Zur Morgenstunde wurden Temperaturen um die –2 Grad Celsius registriert, während ein mäßiger Ostwind mit Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h weht. Die Sicht ist leicht eingeschränkt, jedoch bleibt es zunächst trocken. Ab dem späten Vormittag kann gelegentlicher leichter Schneefall einsetzen, wobei die Höchsttemperaturen kaum über –1 Grad steigen werden.
Besonders Windböen können die Abende etwas ungemütlich machen: Diese erreichen Geschwindigkeiten bis zu 24 km/h. In den Abendstunden sinken die Temperaturen weiter und pendeln sich zwischen –2 bis –3 Grad ein. Der Schneefall wird vorübergehend bis in die Nacht anhalten, jedoch sind keine größeren Auswirkungen zu erwarten. Die Wettervorhersage für die kommenden Tage zeigt, dass am Montag eine wolkenreiche, kalte Wetterlage mit Höchsttemperaturen um die –1 Grad herrscht. Zudem wird für Dienstag eine winterlich frische Wetterlage mit maximalen Temperaturen bei etwa 0 Grad prognostiziert. Aktuell gibt es keine Unwetterwarnungen für München.
Wetterdaten im Detail
Die klimatischen Bedingungen in München sind durch ein angenehmes sommerliches Klima und sehr kalte, schneereiche Winter geprägt. Laut den Wetterdaten schwanken die durchschnittlichen Temperaturen zwischen -4 und 24 Grad Celsius, wobei Extremwerte von unter -12 Grad oder über 30 Grad selten beobachtet werden. Im Jahr fallen insgesamt etwa 113 mm Niederschlag, was einem durchschnittlichen monatlichen Niederschlag von 37 mm entspricht.
Die beste Zeit für Reisen nach München im warmen Wetter erstreckt sich von Ende Juni bis Ende August, während die sommerliche Jahreszeit allgemein vom 1. Juni bis 10. September dauert. Juli zeigt sich dabei als der heißeste Monat mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 23 Grad und Tiefstwerten von 13 Grad. Die kalte Jahreszeit reicht vom 17. November bis zum 5. März, wobei der Januar als kältester Monat gilt, in dem Temperaturen von –4 Grad als Tiefstwert angeblich nicht ungewöhnlich sind.
Monatliche Wetterstatistiken
Monat | Hoch (°C) | Tief (°C) | Niederschlag (mm) | Schneefall (mm) |
---|---|---|---|---|
Januar | 3 | -4 | 34,1 | 70,2 |
Februar | 4 | -3 | 30,3 | 71,9 |
März | 9 | -0 | 43,2 | 40,5 |
April | 13 | 3 | 53,0 | 11,5 |
Mai | 18 | 8 | 85,4 | 0,9 |
Juni | 21 | 11 | 108,5 | 0 |
Juli | 23 | 13 | 112,4 | 0 |
August | 23 | 12 | 96,4 | 0 |
September | 19 | 9 | 73,9 | 0,1 |
Oktober | 13 | 5 | 53,0 | 2,4 |
November | 7 | 0 | 44,4 | 35,0 |
Dezember | 4 | -2 | 40,0 | 63,4 |
In Bezug auf die Windverhältnisse ist Januar der windigste Monat mit durchschnittlichen Geschwindigkeiten von 12,3 km/h, während August sich als der ruhigste Monat mit 8,7 km/h präsentiert. Generell weht der Wind vorwiegend aus westlicher Richtung. Zudem erstreckt sich die Vegetationsperiode in der Region von Mitte April bis Ende Oktober und hüllt die Stadt dann in ein grünes Kleid.
Die wichtigste Wetterinformation bietet uns auch einen Blick auf die Solarenergie in München, die im Juni ihren höchsten Wert mit 6,3 kWh erreicht und im Dezember mit 1,1 kWh an ihrem niedrigsten Punkt ist. Diese Daten liefern nicht nur interessante Einblicke in die lokalen Wetterbedingungen, sondern auch in die klimatischen Veränderungen über die Jahre, wie sie in einem umfassenden historischen Rahmen dokumentiert wurden [t-online] [meteostat] [WeatherSpark].